Logo Johann Wilhelm Naumann Stiftung Berlin

Der Dokumentarfilm „Verteidiger des Glaubens“ zeigt einseitiges Bild eines Papstes

Der Dokumentarfilm „Verteidiger des Glaubens“ interviewt nahezu ausschließlich Ratzinger- und Kirchenkritiker, die von Benedikt enttäuscht sind. José García
Kritischer Dokumentarfilm über Benedikt XVI.
Foto: IN | Der Film „Verteidiger des Glaubens“ über den emeritierten Papst Benedikt XVI. hat bereits in den Medien unterschiedliche Bewertungen erfahren.

Christoph Röhls Dokumentarfilm „Verteidiger des Glaubens“ über Joseph Ratzinger / Benedikt XVI., der zurzeit auf dem „Dokfest München“ Premiere feiert, interviewt nahezu ausschließlich Ratzinger- und Kirchenkritiker, die von Benedikt enttäuscht sind – daher die Schlussfolgerung des Films, Joseph Ratzinger sei „gescheitert“. Dass Erzbischof Georg Gänswein und Charles Scicluna, Ratzingers Mitarbeiter in der vatikanischen Glaubenskongregation und seit 2015 Erzbischof von Malta, ebenfalls zu Wort kommen, mutet eher als Feigenblatt an.

Eine Aussage Gänsweins schneidet Röhl mitten im Satz ab

Nennt etwa Georg Gänswein „diabolisch“, dass gerade im „Jahr des Priesters“ 2009-2010 die Missbrauchsfälle durch Geistliche in großem Ausmaße ans Tageslicht gekommen seien, so lässt der Filmemacher Jesuitenpater Klaus Mertes diese Aussage ins Lächerliche ziehen. Röhl schneidet auch eine Aussage Gänsweins mitten im Satz ab, um dann die Kritiker zu einem Urteil über das Pontifikat Benedikts XVI., ja über das Leben Joseph Ratzingers kommen zu lassen. Der suspendierte irische Priester Tony Flannery: „Ihm wurde schrittweise klar, dass die gesamte Institution, der er sein Leben gewidmet hatte, völlig von Korruption durchsetzt und dysfunktional war.“

Der Film hat bereits in den Medien unterschiedliche Bewertungen erfahren. In „katholisch.de“ sagt Steffen Zimmermann, Christoph Röhl habe „passend zu diesem negativen Blick“ seines Filmes dessen Protagonisten gewählt. Für Alan Posener in der „Welt“ sei Gänsweins Versuch, Benedikt XVI. als „Außenseiter, einen weltfremden Idealisten“ darzustellen, nicht aufgegangen: „Dieser Legende dürfte Röhls Film den Todesstoß versetzen.“ Für Christoph Renzikowski in „Domradio.de“ biete der Film „eine einseitige Sicht, aber eine, der man sich in ihrer stringenten Darbietung nur schwer entziehen kann.“

Diejenigen, die Beneditk ein Scheitern beschenigen, kämpfen seit 50 Jahren erfolglos um eine "neue" Kirche

Es entbehrt jedoch nicht einer gewissen Ironie, dass gerade diejenigen, die Papst Benedikt ein „Scheitern“ bescheinigen, es sind, die seit mehr als 50 Jahren erfolglos darum kämpfen, eine „neue“ Kirche hervorzubringen. Dass seit mehr als einem halben Jahrhundert immer wieder dieselben „Forderungen“ an die Kirche gestellt werden, spricht nicht gerade vom „Gelingen“ ihres mit dem letzten ökumenischen Konzil verbundenen Anliegens.

DT

Eine ausführliche Besprechung erscheint in der kommenden Ausgabe der "Tagespost" vom 23. Mai.

Themen & Autoren
José García Georg Gänswein Klaus Mertes Päpste Synoden

Weitere Artikel

Die Verehrung der Gnaden-Madonna von Mentorella in der Nähe von Rom geht auf den heiligen Benedikt zurück. Für Karol Wojtyla wurde es zur geistlichen Oase.
13.09.2025, 17 Uhr
Guido Horst
Der erste Auftritt Leos XIV. in Castel Gandolfo geriet zu einem Sommerfest. Doch ein wenig sind die Ferientage über dem Albaner See auch ein päpstliches Politikum.
14.07.2025, 14 Uhr
Guido Horst

Kirche

Österreichs Medien erwarten die unmittelbar bevorstehende Ernennung des seit Januar amtierenden Apostolischen Administrators zum Nachfolger von Kardinal Christoph Schönborn.
15.10.2025, 19 Uhr
Meldung
Zu den ersten beiden Heiligen Venezuelas überhaupt gehört ab Sonntag der selige José Gregorio Hernández. Schon lange wird er landesweit verehrt.
15.10.2025, 16 Uhr
Meldung
Wie sollen glaubenstreue Priester ihrem Bischof künftig gehorchen, wenn der deutsche Sonderweg in puncto Segensfeiern von Rom nie gebilligt worden ist? 
15.10.2025, 19 Uhr
Regina Einig
Ohne Gott würde unser Leben zu einem ziellosen Umherirren werden, sagte Papst Leo XIV. heute Vormittag in der Katechese. Er ist die lebendige Quelle, die nie versiegt.
15.10.2025, 12 Uhr
Leo XIV.
Verkündigung allein durch Werke? Eine „Irrlehre“, sagt der Gebetshausgründer Johannes Hartl. Wie die verbale Verkündigung gelingt, verrät seine erste „Masterclass Glaubenskommunikation“.
15.10.2025, 09 Uhr
Jakob Ranke