Berlin

Corona-Demo: Die zweifelhaften Partner von Liberalen und Konservativen

Mit der bunten Querfront vom vergangenen Samstag sind Impfgegner, Verschwörungstheoretiker und Esoteriker strategische Partner für Liberale und Konservative geworden.
Demo gegen Corona-Maßnahmen in Berlin
Foto: Patrick Graf via www.imago-images.de (www.imago-images.de) | Bilder von der Berliner Demo am Wochenende: Nicht Verschwörungstheoretiker sind auf einer bürgerlichen Veranstaltung mitgelaufen, sondern Bürgerliche auf einer Veranstaltung von Verschwörungstheoretikern.

Die Berliner Demonstration gegen die Corona-Maßnahmen vom vergangenen Samstag führt eine Querfront zusammen, die zu tiefer Irritation führt. Die etablierten Parteien und Medien tun sich mit der Analyse schwer, weil große Teile des Zuges an eine Friedensmahnwache oder Anti-Atomkraft-Demo erinnern. Die Atmosphäre erinnerte an Berliner Straßenfeste, selbst auf der Reichstagstreppe tummelten sich Dreadlocks und Männerröcke zwischen Fahnen aus dem Kaiserreich. Die vorbereiteten Schablonen wollen nicht mehr passen.

Er glaubt an die Heilwirkung von Trommeln

Die Irritation gilt zugleich auch für das konservative und liberale Lager, das aus Sorge vor Grundrechtsbeschneidungen nicht wahrhaben will, dass die Anwesenheit von Anthroposophen, New-Age-Anhängern und Verschwörungstheoretikern eben kein Zufall ist. Nicht Verschwörungstheoretiker sind auf einer bürgerlichen Veranstaltung mitgelaufen, sondern Bürgerliche auf einer Veranstaltung von Verschwörungstheoretikern. Der Pressesprecher von Querdenken hält Viren per se für eine Erfindung – und glaubt an die Heilwirkung von Trommeln. Gastsprecher Robert F. Kennedy Jr. ist für seine Äußerungen bekannt, dass der Mobilfunkstandard 5G das Erbgut zerstört und Bill Gates jedem einen Chip einpflanzen will. 

Reichsbürger nicht unterschätzen

Lesen Sie auch:

Reichsbürger, die vor der US-Botschaft einen „Friedensvertrag“ fordern, da für sie die Bundesrepublik höchstens eine GmbH ist, werden als skurrile Entgleisungen abgekanzelt, obwohl gerade dieses unberechenbare Milieu in seinen messianischen Erwartungen die Bilder am Reichstag verursachte. Die Demonstration steht dem Charakter nach den „Fridays for Future“-Protesten näher, als manchen lieb ist.  DT/mga

Wie Anthroposophen, New-Age-Anhängern und Verschwörungstheoretiker gleichermaßen zu strategischen Partnern von Liberalen und Konservativen wurden: Lesen Sie eine ausführliche Analyse in der kommenden Ausgabe der Tagespost.

Themen & Autoren
Redaktion Anthroposophie Bill Gates Konservative Liberalismus Robert Francis Kennedy Verschwörungstheoretiker

Weitere Artikel

Von den „Reichsbürgern“ drohte kein Umsturz der staatlichen Ordnung. Trotzdem muss man die extremistischen Bestrebungen der Szene ernst nehmen.
23.12.2022, 11 Uhr
Florian Hartleb
Für viele hat die FDP die Funktion eines Bollwerk des „nicht-linken Deutschlands“ - Dank Christian Lindner. Doch nur liberal will sich die Partei auch nicht geben.
27.04.2023, 19 Uhr
Sebastian Sasse

Kirche

Rom sorgt für erstaunliche Meldungen. Die jüngste betrifft die Versetzung des ehemaligen Papstsekretärs als „Privatmann“ nach Freiburg.
04.06.2023, 11 Uhr
Guido Horst
Die ZdK-Vorsitzende sorgt sich um die Zukunft der deutschen Kirchenreform. Doch „wortbrüchig“ sind nicht die Bischöfe, sondern diejenigen, die ihre Vollmacht nun nicht mehr anerkennen wollen.
02.06.2023, 11 Uhr
Jakob Ranke
Abbé Thomas Diradourian spricht mit der „Tagespost“ über die Zukunft der Gemeinschaft Saint Martin in Deutschland.
02.06.2023, 16 Uhr
Manuel Hoppermann
Manfred Lütz hat den Klassiker "Einführung in das Christentum" von Joseph Ratzinger in kompakter Form neu  herausgegeben.
03.06.2023, 19 Uhr
Sebastian Moll
Als Schlüsselanhänger oder Gartendeko: Engel sind populär. In der 60. Folge des Katechismuspodcasts erklärt Pfarrer Guido Rodheudt, was der Katechismus über die Boten Gottes lehrt.
03.06.2023, 14 Uhr
Meldung