Würzburg

Neue Tagespost-Serie zur Philosophie

„Wie die Welt wurde, wie sie ist“: Eine neue Tagespost-Serie zur Philosophie stellt Schriften der letzten Jahrzehnte vor, die gesellschaftsverändernd wirkten.
Naturalistischer Philosoph Quine
Foto: Lilian Cazabet via www.imago-images.de (www.imago-images.de) | Die Reihe beginnt mit der naturalistischen Philosophie des Amerikaners Willard Van Orman Quine.

Die neue Philosophie-Serie der Tagespost „Wie die Welt wurde, wie sie ist“ stellt Themen vor, die klassische philosophische Standards aus den Angeln zu heben versuchten. Es wird um die Infragestellung von Erkenntnis und Wahrheit gehen, um Neurophysiologie und Willensfreiheit, um Genderfragen oder um das Problem, ob Computer denken können. 

Keine festen Wahrheiten mehr

Lesen Sie auch:

Die Reihe beginnt mit der naturalistischen Philosophie des Amerikaners Willard Van Orman Quine (1908-2000). Quine gilt als einer der bedeutendsten Vertreter der analytischen Philosophie. Er vertrat eine naturalistische Erkenntnistheorie, die auf Sinnesreizen basiert. Für Quine war die Philosophie nicht mehr „erste Philosophie“ oder prima philosophia als Metaphysik, wie es früher hieß, die als ihr Thema die letzten und höchsten Prinzipien hatte.

Er war sich dessen bewusst, dass es auf seiner Grundlage keine festen Wahrheiten mehr geben konnte: „Die Verdrängung der Erkenntnistheorie aus ihrem alten Status der ersten Philosophie löste, so war zu erleben, eine Welle des erkenntnistheoretischen Nihilismus aus.“ Mentales schloss er aus, es bleib ihm nur eine Verbindung von Sinnesreizen und dem „Output“ im Sprachverhalten. Sein Aufsatz „Naturalisierte Erkenntnistheorie“ (1969) hat die Philosophie und das Weltbild der Gegenwart nachhaltig beeinflusst.  DT/ari

Lesen Sie den Auftakt der neuen Tagespost-Serie "Wie die Welt wurde, wie sie ist" über Quines naturalistische Philosophie in der kommenden Ausgabe der Tagespost.

Themen & Autoren
Redaktion Willard Van Orman Quine

Weitere Artikel

Der amerikanische Philosoph Willard Van Orman Quine warf die Tradition über Bord und begnügte sich mit Sinnesdaten.
06.09.2020, 17 Uhr
Alexander Riebel

Kirche

Wie kann Gott das Böse zum Guten gereichen? Dieser Frage widmet sich Guido Rodheudt in der 58. Folge des Katechismuspodcasts.
01.06.2023, 14 Uhr
Meldung
Simeon wurde 1042 durch Papst Benedikt IX. heilig gesprochen.
01.06.2023, 09 Uhr
Claudia Kock
Wie kann ein guter Gott das viele Böse in der Welt nur zulassen? Mit der Theodizeefrage befasst sich in der 57. Folge des Katechismuspodcasts Guido Rodheudt.
31.05.2023, 14 Uhr
Meldung
Leon Albert ist Team-Mitglied von Pfingsten_Ulm23 und hat bei dem Glaubens-Event das Firmsakrament empfangen.
01.06.2023, 11 Uhr
José García