London

Mittelalterliche Gräber der Westminster Abbey entdeckt

Britische Forscher finden leibliche Überreste der Mönche von Westminster.
Westminster Abbey
Foto: imago stock&people | Die Grabungsarbeiten auf dem Gelände der ehemaligen Sakristei wurde von Verantwortlichen der Westminster Abbey in Auftrag gegeben.

Archäologen haben in einer Sakristei an der Londoner Westminster Abbey hunderte, „wenn nicht tausende“ Gräber entdeckt. Das sagte der Grabungsleiter Chris Mayo gegenüber der britischen Tageszeitung „The Guardian“. Der Ausgrabungsort liegt in der Nähe der Victoria Street und damit mitten in der historischen Innenstadt. Das Gräberfeld datiert bis ins 13. Jahrhundert zurück und gilt als letzte Ruhe der Mönche von Westminster.

"Great Sacristy" der Ex-Abtei

Lesen Sie auch:

Bei der Sakristei handelt es sich um die „Great Sacristy“ der Ex-Abtei, die in den 1250ern von König Heinrich III. erbaut wurde. Unter ihm gewann die Krönungskirche der englischen Könige ihr heutiges Aussehen. Die Sakristei bewahrte die Gewänder, Altartücher, Kelche und andere heilige Objekte der Mönche auf. Nach der Profanierung im Jahr 1740 verfiel das Gebäude und wurde abgerissen.

Mayos Team entdeckte in der Sakristei außerdem ein Weihwasserbecken, Reste von Wandmalereien, sowie eine Bleiröhre aus dem 13. Jahrhundert, die das Haus mit Wasser versorgte. Zugleich fanden sich Hausgegenstände aus dem 18. Jahrhundert: Porzellanteller, Trinkgläser, Kämme, Bürsten und Nachttöpfe. Ein leerer Sarkophag wurde zudem als Abfluss umfunktioniert.

Neuer Eintrittsbereich mit Ticket-Verkauf

Die Grabungsarbeiten auf dem Gelände der ehemaligen Sakristei wurde von Verantwortlichen der Westminster Abbey in Auftrag gegeben. Auf den Fundamenten soll ein neuer Eintrittsbereich mit Ticket-Verkauf und Sicherheitsbereich entstehen. Der Eingang soll dann an der „Great West Door“ entstehen, der einst nur der Königsfamilie vorbehalten war.  DT/mga

Die Printausgabe der Tagespost vervollständigt aktuelle Nachrichten auf die-tagespost.de mit Hintergründen und Analysen.

Themen & Autoren
Redaktion Heinrich III.

Weitere Artikel

„Perle der Ardennen“ und „Café Europas“ wird das belgische Spa auch genannt. Nun wurde die Stadt ins UNESCO-Welterbe aufgenommen.
22.05.2022, 19 Uhr
Gerd Felder

Kirche

Das Prophetische im Denken wie in der Verkündigung von Papst Benedikt XVI. stand im Fokus einer hochkarätigen Fachtagung im Zisterzienserstift Heiligenkreuz.
30.03.2023, 09 Uhr
Stephan Baier
In der 21. Folge des „Katechismus-Podcasts“ der „Tagespost“ geht Theologin und Bloggerin Margarete Strauss auf die Bedeutung des Alten Testamentes ein.
29.03.2023, 14 Uhr
Meldung