MENÜ
Klarer Kurs, Katholischer Journalismus
Archiv Inhalt Köln

Heiliger König oder sakrales Königtum?

Nicht eine etwaige sakrale Königsaura, sondern die persönliche Lebensführung stand im Vordergrund seiner Heiligsprechung: Zum 750. Todestag des französischen Königs Ludwig IX.
Ludwig IX. vor Damietta
Foto: Ken Welsh via www.imago-images.de (www.imago-images.de) | Der hl. Ludwig war frommer König, Vater und Krieger. Hier im Gebet bei seinem ersten Kreuzzug 1249 vor der ägyptischen Hafenstadt Damietta.

Die Kirche hat im Laufe der Jahrhunderte etliche Herrscher heiliggesprochen. Selbst wenn die weltliche Macht zeitweilig auf die Sakralität des Königs- und vor allem des Kaiseramts bestand, hat die Kirche stets den König, nicht das Königtum heiliggesprochen. Im Mittelalter wurden Herrscher häufig als Kirchenstifter, als Standbild mit einem Kirchenmodell in der Hand, dargestellt. Die Stiftung von Kirchen und Klöstern sowie die Sorge um die Ausbreitung des christlichen Glaubens und um die Kirche einschließlich ihrer Verfasstheit gehörten seit Konstantin zum Selbstverständnis des römischen Kaisers. Bereits Karl der Große hatte nicht nur für die Glaubensverbreitung gesorgt, sondern sich auch um Fragen der Liturgie gekümmert. Als Otto I.

Hinweis: Dieser Archiv-Artikel ist nur für unsere Digital-Abonnenten verfügbar.
Ohne Abo lesen
Nur zahlen, wenn
gelesen wird
  • Volle Flexibilität
  • Jederzeit unterbrechen
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben
Jetzt starten
Unsere Empfehlung
Digital-Abo
15,00 €
monatlich
  • Monatlich kündbar
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de.
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben.
Komplett-Abo
21,25 €
monatlich
  • Print & Digital
  • Mit Vertrauensgarantie
  • Flexible Zahlweisen möglich
  • Unbegrenzt Zugriff auf die-tagespost.de
  • Unbegrenzt Zugriff auf ePaper-Ausgaben
Ohne Abo lesen
Zurück zur Übersicht