Norfolk

Renaissanceartefakte in katholischem Anwesen entdeckt

Die Restaurierung des englischen Herrenhauses Oxburgh Hall hat historische Schätze aus dem Zeitalter der Tudor-Dynastie zutage gefördert.
Oxburgh Hall
Foto: Wikicommons | Das Herrenhaus Oxburgh Hall in Norfolk hat sich als „Schatzhöhle“ entpuppt. Das Gebäude wurde in seiner heutigen Form ab dem Jahr 1482 erbaut.

Tausende historische Artefakte wurden auf dem Dachboden eines englischen Anwesens entdeckt. Das teilte die britische Natur- und Denkmalschutzorganisation National Trust am Montag mit. Das Herrenhaus Oxburgh Hall in Norfolk habe sich als „Schatzhöhle“ entpuppt. Das Gebäude wurde in seiner heutigen Form ab dem Jahr 1482 erbaut. Es war Sitz der Familie Bedingfield, einer frommen katholischen Familie, die nach der Gründung der Anglikanischen Kirche verfolgt wurde.

Fundstücke in einzigartigem Zustand

Die Entdeckung erfolgte bei Restaurierungsarbeiten am Dach. Während der Corona-Pandemie arbeitete der Archäologe Matt Champion allein auf der Baustelle und untersuchte den Dachboden. Unter den Dielen seien „seltene Objekte“ aufgetaucht, die dort „jahrhundertelang“ geruht hätten, so die Kuratorin Anna Forest. „Weil sie für Jahrhunderte ohne Sonneneinstrahlung unter dem Boden gelegen haben, sind sie einem unglaublichen Zustand.“

Zu den gehobenen Schätzen gehört ein Manuskript aus dem späten 15. Jahrhundert, dessen Blattgoldbuchstaben immer noch schimmern. Der Gedanke sei „faszinierend“, dass das Buch dem Bauherrn Sir Edmund Bedingfield gehört haben könnte, so Forest. Vor zwei Wochen sei außerdem ein Psalmbuch aus dem Jahr 1568 mit erhaltenem Ledereinband aufgetaucht. 

Rückzugsort einer frommen katholischen Familie

Lesen Sie auch:

Daneben besteht der Fundus vor allem aus Fragmenten. Die Stücke könnten in „illegalen Messen verwendet und bewusst versteckt“ worden sein. Oxburgh Hall ist bekannt für ein „Priesterloch“, das nur über eine Falltüre erreichbar ist – ein Versteck für Geistliche bei Hausdurchsuchungen im antikatholischen England unter Königin Elisabeth I.

Rattennester enthielten darüber hinaus mehr als 200 Textilfragmente aus Seide, Satin, Samt, Leder und Wolle, sowie handgeschriebene Dokumente, gedruckte Seiten und Musikpartituren. Russel Clement, der Generaldirektor von Oxburgh Hall, sagte, dass die Funde alle Erwartungen übertroffen hätten. „Diese Objekte beinhalten so viele Hinweise, welche die Geschichte des Hauses als Rückzugsort einer frommen katholischen Familie bestätigen, die ihren Glauben über Jahrhunderte behalten hat.“  DT/mga

Die Printausgabe der Tagespost vervollständigt aktuelle Nachrichten auf die-tagespost.de mit Hintergründen und Analysen.

Themen & Autoren
Redaktion Elisabeth I. Frömmigkeit

Weitere Artikel

Wenn am Samstag Charles III. gekrönt wird, blickt die ganze Welt auf die britische Hauptstadt. Eine Reportage von Alexander von Schönburg.
05.05.2023, 17 Uhr
Alexander von Schönburg
Liturgie ist im Verständnis Benedikts XVI. niemals eine esoterische Dreingabe, sondern vielmehr das sichtbare und klingende Vermächtnis Christi, dieser Welt jetzt schon eine greifbare Ahnung ...
12.01.2023, 15 Uhr
Guido Rodheudt

Kirche

Rom sorgt für erstaunliche Meldungen. Die jüngste betrifft die Versetzung des ehemaligen Papstsekretärs als „Privatmann“ nach Freiburg.
04.06.2023, 11 Uhr
Guido Horst
Die ZdK-Vorsitzende sorgt sich um die Zukunft der deutschen Kirchenreform. Doch „wortbrüchig“ sind nicht die Bischöfe, sondern diejenigen, die ihre Vollmacht nun nicht mehr anerkennen wollen.
02.06.2023, 11 Uhr
Jakob Ranke
Abbé Thomas Diradourian spricht mit der „Tagespost“ über die Zukunft der Gemeinschaft Saint Martin in Deutschland.
02.06.2023, 16 Uhr
Manuel Hoppermann
Manfred Lütz hat den Klassiker "Einführung in das Christentum" von Joseph Ratzinger in kompakter Form neu  herausgegeben.
03.06.2023, 19 Uhr
Sebastian Moll
Als Schlüsselanhänger oder Gartendeko: Engel sind populär. In der 60. Folge des Katechismuspodcasts erklärt Pfarrer Guido Rodheudt, was der Katechismus über die Boten Gottes lehrt.
03.06.2023, 14 Uhr
Meldung