Logo Johann Wilhelm Naumann Stiftung Literatur

Christliche Literatur als Lebensbewältigung

Christliche Literatur wird auch künftig ihre Wirkung entfalten. Es stimmt hoffnungsvoll, dass einige junge Verlage wieder die großen Klassiker auflegen.
Christliche Schriftsteller
Foto: Klaus Blume (dpa) | Die christliche Literatur begann etwa mit Wolfram von Eschenbach oder Dante, mit Laien, die Schriftsteller waren.

Auch wenn man seit 150 Jahren von Kulturtechniken spricht, ist hat die christliche Kirche schon früh das Lesen und Schreiben gefördert. Unzählige Kinder verdanken ihr Lesen- und Schreiben-Können christlichen Schulen und Amtsträgern, die diesen Dienst als Beginn und Voraussetzung der Evangelisierung auf sich nahmen. Der Reichtum der Klosterbibliotheken, einst waren es die Wissenschafts-Cluster und Vernetzungspunkte par Excellence, zeigen die hohe Wertschätzung des gedruckten Wortes durch die Religion, wozu man auch Judentum und Islam rechnen sollte. Christen haben für Christen geschrieben, ob es liturgische Texte waren, Gebete oder Hymnen.  

Lesen Sie auch:

Verständnis des Christentums zur Interpretation nötig

Die christliche Literatur begann etwa mit Wolfram von Eschenbach oder Dante, mit Laien, die Schriftsteller waren. Zu den Charakteristika dieser Literatur gehört, dass sie ohne ein Verständnis des Christentums nicht nicht adäquat interpretiert werden kann. Nichts wird geleugnet, die ganze Tragik und Verheißung des Humanums gehört hier hinein. Auch ein Albert Camus ist zu den christlichen Autoren zu zählen - er findet zwar aus dem Absurden nicht heraus, aber er ist eine Suchender und hat das „Verlangen nach dem Unmöglichen“. Es stimmt Hoffnungsvoll, dass zumeist junge Verlage christliche Klassiker wieder zugänglich machen wie Bergengruen, Chesterton oder Bloy, die ihre Wirkung entfalten.  DT/ari

Lesen Sie weitere Hintergründe über das "Revival" christlicher Klassiker in der kommenden Ausgabe der Tagespost.

Themen & Autoren
Vorabmeldung Albert Camus Christentum Christliche Kirchen Christliche Literatur Wolfram von Eschenbach

Weitere Artikel

Literatur als seherische Lebensbewältigung. Anmerkungen zu Genese und Zielsetzung christlichen Schreibens.
23.05.2021, 19 Uhr
Urs Buhlmann
Sie suchten die geheimnisvolle Krone des Lebens: Theodoret und die Einsiedlerinnen von Syrien.
17.03.2023, 15 Uhr
Uwe Wolff

Kirche

In der 63. Folge des Katechismuspodcasts spricht Theologe Andreas Wollbold über das richtige Verhältnis von Mensch und Schöpfung.
09.06.2023, 14 Uhr
Meldung
In der Schöpfungsgeschichte spiegele sich die Kunstfertigkeit Gottes wider, so Theologe Andreas Wollbold in der 62. Folge des Katechismuspodcasts.
08.06.2023, 14 Uhr
Meldung
Jacques Barthieu starb auf Madagaskar den Martyrertod bei einem Angriff von Rebellen.
08.06.2023, 07 Uhr
Claudia Kock
Wenn der Umgang mit Erzbischof Gänswein zum Stil vatikanischer Personalpolitik wird, sollten Kleriker in Zukunft Rom als Arbeitsplatz meiden.
09.06.2023, 11 Uhr
Guido Horst
Der biblisch gut belegte Zorn Gottes ist ein blinder Fleck der zeitgenössischen Theologie. Die Hochschule Heiligenkreuz nahm ihn in den Blick.
08.06.2023, 11 Uhr
Stephan Baier