Logo Johann Wilhelm Naumann Stiftung Würzburg

Muss man sonntags in die Kirche gehen?

Wie das äußere Muss des Sonntagsgebots durch eine innere Sehnsucht abgelöst werden kann, beschreibt Kardinal Kurt Koch in einem Beitrag der kommenden Synodalbeilage „Welt&Kirche“

Das Sonntagsgebot wird heute selbst von vielen Katholiken als eine gesetzliche Last des kirchlichen Lebens empfunden und nicht als Ausdruck evangelischer Freude. Das wird daran deutlich, dass nur noch ein kleiner Teil aller getauften Katholiken sonntags in die Kirche geht, beschreibt Kardinal Kurt Koch, Präsident des Päpstlichen Rats zur Förderung der Einheit der Christen, in einem Beitrag der Synodalbeilage „Welt&Kirche“ in der kommenden Ausgabe der Tagespost. 

Kirche ist Kern "Ruf" zum Gottesdienst

Doch die Kirche (ekklesia) sei in ihrem wesentlichen Kern „Ruf“ zum Gottesdienst. „Kirche ist vor allem dort, wo sich Christen zur Feier der Eucharistie versammeln, denn die Kirche ist die Gemeinschaft derer, die sich vom auferstandenen Christus zusammenrufen lassen, um seinen eucharistischen Leib zu empfangen und von der Eucharistie her immer neu und immer mehr Leib Christi zu werden“, betont Kardinal Koch. 

Lesen Sie auch:

In der sonntäglichen Eucharistie sei der auferstandene Christus gegenwärtig, der mit den Christen das Brot breche, wie er es mit den Jüngern in Emmaus getan habe. Diese Gegenwart des Auferstandenen, der sich in den Zeichen der Hingabe selbst schenke, feierten die Christen am Sonntag in der Eucharistie. Wo Katholiken das begreifen lernten, werde das äußere Muss durch ein inneres abgelöst. „So feiert die Kirche nicht nur die Eucharistie, sondern entsteht immer wieder neu von ihr her.“  DT/vwe   

Wie das Zeugnis der frühen Christen die heutige Situation in den Kirchengemeinden verändern kann, lesen Sie in der Beilage "Welt & Kirche" in der kommenden Ausgabe der Tagespost.

Themen & Autoren
Vorabmeldung Christen Eucharistie Evangelische Kirche Jesus Christus Katholikinnen und Katholiken Kurt Koch

Weitere Artikel

Beim ersten Adoratio-Kongress in Salzburg feierten die Generationen zusammen und lernten, was es heißt, „hörend zu werden auf Gott“.
09.10.2025, 11 Uhr
Esther von Krosigk
Die reale Präsenz Jesu in der Eucharistie neu entdecken und zur Schönheit des Glaubens zurückfinden: Bischof Stefan Oster lädt vom 26. bis 28. September nach Altötting ein.
23.09.2025, 11 Uhr
Meldung
Warum ich mich habe katholisch taufen lassen. Die Geschichte einer Bekehrung.
10.08.2025, 11 Uhr
Riccardo Wagner

Kirche

Das Benedikt-XVI.-Forum rückte die Wahrheit als Herausforderung für Kirche und Gesellschaft in den Fokus und zeigt: Benedikts Gedanken können heute mehr denn je Orientierung bieten.
12.11.2025, 06 Uhr
Claudia Kock
Der Journalist, Buchautor und Hobby-Fotograf Paul Badde ist im Alter von 77 Jahren verstorben. Nie beschäftigte er sich oberflächlich mit den Dingen – er ging immer in die Vollen.
11.11.2025, 18 Uhr
Guido Horst
Mehr als eine Legende: Martin von Tours legte sein Schwert nieder und zeigte, wie Demut, Gebet und Nächstenliebe die Kirche aufblühen lassen können.
11.11.2025, 15 Uhr
Dorothea Schmidt