Kiew

„Betet für den Schutz der Hagia Sophia in Kiew“

Die Kathedrale sei nicht nur die ehrwürdigste heilige Stätte des ukrainischen Volkes, sondern aller slawischen Völker, so der Großerzbischof von Kiew.
Angeblich gibt es russische Pläne, die Sophienkathedrale zu zerstören.
Foto: Thomas Eisenhuth (dpa-Zentralbild) | Blick über die Sophienkathedrale in Kiew. Angeblich gibt es russische Pläne, die Kathedrale zu zerstören.

Der ukrainische griechisch-katholische Erzbischof von Philadelphia und Metropolit der ukrainischen Katholiken in den Vereinigten Staaten, Borys Gudziak, hat einen „dringenden Gebetsaufruf“ des Großerzbischofs von Kiew-Halytsch, Swjatoslav Schewtschuk, „aus einem Luftschutzbunker“ veröffentlicht. Wörtlich heißt es in dessen Aufruf: „Wir haben Informationen erhalten, dass die russische Armee einen Luftangriff auf die ehrwürdigste heilige Stätte des ukrainischen Volkes seit der Zeit der Kiewer Rus plant – die Kathedrale der Heiligen Sophia in Kiew“. Deshalb rufe Schewtschuk als Oberhaupt der ukrainisch-griechisch-katholischen Kirche alle Christen auf, für den Schutz „dieser heiligen Stätte aller slawischen Völker zu beten“. Gleichzeitig fordere er die russische Armee dazu auf, „diesen entsetzlichsten Akt des Vandalismus zu unterlassen.“

Lesen Sie auch:

Zerstörungsplan

Erzbischof Borys Gudziak spricht von Berichten aus „Geheimdienstquellen“, die darauf hindeuteten, „dass es einen Plan der russischen Invasoren gibt, die 1.000 Jahre alte St.-Sophia-Kathedrale im historischen Herzen von Kiew zu zerstören“. Die „Hagia Sophia“ sei seit einem Jahrtausend ein „Symbol des Glaubens, der Standhaftigkeit und der Einheit für alle Ukrainer“. Die Kirche habe Invasionen, den Ersten Weltkrieg, die Russische Revolution, sieben Jahrzehnte des Kommunismus und die Verwüstung des Zweiten Weltkriegs sowie als eine der wenigen mittelalterlichen Kirchen Stalins Kirchenzerstörungen in der ukrainischen Hauptstadt in den 1930er Jahren überdauert. Die Zerstörung der Hagia Sophia, so Gudziak weiter, „wäre der Versuch, das wichtigste spirituelle und nationale Symbol in der Ukraine auszulöschen.“

Kapitulation erzwingen 

Das Verteidigungsministerium Russlands habe öffentlich erklärt, dass die Hauptstadt des Landes Bomben- und Raketenbeschuss ausgesetzt sein werde, der zum Ziel habe, „den ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj zur Kapitulation zu drängen und in einer Stadt mit drei Millionen Einwohnern weitere Panik zu schüren“. Gudziak erinnert daran, dass in Kiew viele nichtmilitärische Gebäude und Objekte Ziel von Raketenangriffen geworden seien, die zum Tod unzähliger unschuldiger Bürger geführt hätten.

Sein öffentliches Schreiben endet mit den Worten aus dem Aufruf von Großerzbischof Schewtschuk: „Möge die heilige Sophia – die Weisheit Gottes – diejenigen erleuchten, die daran gedacht haben, dieses Verbrechen zu begehen“. DT/jga

Die Printausgabe der Tagespost vervollständigt aktuelle Nachrichten auf die-tagespost.de mit Hintergründen und Analysen.

Themen & Autoren
Meldung Erzbischöfe Hagia Sophia Josef Stalin Russlands Krieg gegen die Ukraine Wolodymyr Selenskyj

Weitere Artikel

Die neue Reisediplomatie des ukrainischen Präsidenten trägt Früchte, doch sein Friedensgipfel im Juli ist noch wenig konkret.
24.05.2023, 19 Uhr
Stephan Baier
Selenskyj fordert Franziskus öffentlich dazu auf, die Neutralität aufzugeben und sich in Putins Krieg klar auf die Seite der Ukraine zu stellen.
15.05.2023, 11 Uhr
Guido Horst

Kirche

Zwei Ratzinger-Preisträger und fundierte Experten beleuchten einen blinden Fleck der modernen Theologie: den Zorn Gottes.
06.06.2023, 08 Uhr
Vorabmeldung
Rom sorgt für erstaunliche Meldungen. Die jüngste betrifft die Versetzung des ehemaligen Papstsekretärs als „Privatmann“ nach Freiburg.
04.06.2023, 11 Uhr
Guido Horst
Die ZdK-Vorsitzende sorgt sich um die Zukunft der deutschen Kirchenreform. Doch „wortbrüchig“ sind nicht die Bischöfe, sondern diejenigen, die ihre Vollmacht nun nicht mehr anerkennen wollen.
02.06.2023, 11 Uhr
Jakob Ranke
Abbé Thomas Diradourian spricht mit der „Tagespost“ über die Zukunft der Gemeinschaft Saint Martin in Deutschland.
02.06.2023, 16 Uhr
Manuel Hoppermann
Oberst Stefan Graichen ist seit 13 Jahren der militärische Leiter der deutschen Delegation bei der internationalen Soldatenwallfahrt in Lourdes.
05.06.2023, 11 Uhr
Oliver Gierens