Russland attackiert die Ukraine nicht nur mit Waffen, sondern auch mit absurden Geschichts-Narrativen und Desinformation. Dagegen hilft besseres Wissen und auch Humor.
Das Denken der Deutschen mit Blick auf Russland und die Ukraine ist extremen Schwankungen sowie sehr vielfältigen Sichtweisen unterworfen. Ein Gastbeitrag.
Lemberger Begegnungen mit einem heroischen Botschafter, einem schlauen Pater und einem erschöpften Kollegen. Die erste Folge des "Ukrainischen Tagebuchs".
Die Anzahl der Toren in Weltgeschichte und Weltliteratur ist gewaltig – oft tritt er als Vorbild auf, andererseits stellt seine Unverantwortlichkeit
eine Warnung dar.
Vor 100 Jahren wurde die Sowjetunion gegründet. Im Selbstverständnis des Staates spiegelt sich die zwiespältige Haltung der Bolschewiki in der Nationalitätenfrage ...
Georgien fühlt sich von Russland in den Zangengriff genommen. Wut herrscht aber auch über die westliche Russland-Politik der Vergangenheit. Ein Stimmungsbild.