Logo Johann Wilhelm Naumann Stiftung Synodaler Weg

Dänischer Bischof Kozon: Hier wird an der Lehre der Kirche gerüttelt

Die letzte Synodalversammlung habe seine Skepsis verstärkt, so der Vorsitzende der Nordischen Bischofskonferenz. Der Synodale Weg fokussiere sich zu wenig auf Neuevangelisierung.
Bischof Czeslaw Kozon, Bischof von Kopenhagen
Foto: Julia Steinbrecht (KNA) | Warnt vor Frustration und Enttäuschung aufseiten der Befürworter radikaler Reformen, falls deren Forderungen in Rom kein Gehör finden sollten: Czeslaw Kozon, Bischof von Kopenhagen.

Der Vorsitzende der Nordischen Bischofskonferenz, der Kopenhagener Bischof Czeslaw Kozon, hat sich kritisch zur dritten Vollversammlung des Synodalen Wegs und den dort gefassten Reform-Beschlüssen geäußert. Von Anfang an habe er den Synodalen Weg mit Skepsis verfolgt, so Bischof Kozon im Gespräch mit dem katholischen Radiosender „Radio Horeb“. Diese Skepsis habe sich nach der letzten Synodalversammlung noch verstärkt.

Keine Erneuerung im Sinne von Papst Franziskus

Den jüngsten Entwicklungen nach zu urteilen sehe er „keine Erneuerung im Sinne von Papst Franziskus“, erklärte Kozon. „Wir sind hier wirklich an einem Punkt angelangt, wo man an der Lehre der Kirche rüttelt“. Dennoch sei er noch zuversichtlich, „dass es zu keiner Spaltung kommt“. Gleichzeitig warnte Kozon vor Frustration und Enttäuschung aufseiten der Befürworter radikaler Reformen, falls deren Forderungen in Rom kein Gehör finden sollten. Diese Enttäuschung, befürchtete der Kopenhagener Bischof, könne sich dann in weiteren Kirchenaustritten zeigen. 

Lesen Sie auch:

Hinsichtlich der Forderung des Synodalen Wegs, eine Neubewertung der Homosexualität vorzunehmen und gleichgeschlechtlichen Paaren den Segen zu spenden, meinte der dänische Bischof, der den Synodalen Weg nach eigenen Angaben online verfolgt, man könne durchaus von einem „Paradigmenwechsel“ sprechen. Grundsätzlich gelte, „dass sich homosexuelle Menschen in der Kirche willkommen fühlen müssen“. Was ihnen früher an Unrecht und Ausgrenzung widerfahren sei, müsse wiedergutgemacht werden, betonte Kozon, „aber nicht durch Gleichberechtigung von Ehe und homosexuellen Partnerschaften, auch nicht mit Segnungsfeiern“.

Kozon fordert "Verstärkung des Glaubenslebens"

Aus seiner Sicht gebe es keine theologische Grundlage für diese Forderung, so der Kopenhagener Bischof. „Ehe und was damit verbunden ist, das intime Leben, ist ja wirklich schon von der Schöpfungsordnung her für Mann und Frau bestimmt. Und deswegen kann es da keine Lockerung geben.“ Kozon nannte auch die vom polnischen Papst Johannes Paul II. entwickelte „Theologie des Leibes“: Diese sei ein Beispiel dafür, „dass in der Kirche keine Leib-Feindlichkeit besteht, dass Sexualität als etwas Positives bewertet wird, aber eben als etwas, das auch richtig eingeordnet werden muss“. Dies könne nur in der klassisch definierten Ehe zwischen Mann und Frau geschehen.

Nach Ansicht des dänischen Geistlichen brauche es jetzt eine „Verstärkung des Glaubenslebens“. Der Synodale Weg, kritisiert er, würde den Fokus jedoch zu wenig auf Evangelisierung und Verkündigung legen. Nicht erst seit der Missbrauchskrise sei es um das Glaubensleben sowie um Berufung schlecht bestellt gewesen. Die Kirche dürfe sich nicht von der Welt abgrenzen, sondern müsse diese als „ein Missionsfeld“ ansehen, „wovor man keine Angst hat“.  DT/mlu

Lesen Sie eine ausführliche Reportage zur dritten Synodalversammlung in der kommenden Ausgabe der Tagespost.

Themen & Autoren
Meldung Bischof Deutsche Bischofskonferenz Johannes Paul II. Neuevangelisierung Papst Franziskus Päpste Radio Horeb Synodaler Weg

Weitere Artikel

Wie kann die Kirche, insbesondere in Deutschland, angesichts der sich weiter „säkularisierenden“ westlichen Gesellschaften den Menschen Wege zum biblisch-christlichen Glauben erschließen?
23.05.2023, 14 Uhr
Lothar Roos
Der „Adoratio-Kongress“ findet zum vierten Mal vom 9.-11. Juni in Altötting statt. Worum es in diesem Jahr geht, erläutert Ingrid Wagner im Interview mit der „Tagespost“.
21.05.2023, 21 Uhr
José García

Kirche

In der 64. Folge des Katechismuspodcast geht es mit dem Theologen Andreas Wollbold um die Beziehung der Geschöpfe untereinander.
10.06.2023, 14 Uhr
Meldung
In der 63. Folge des Katechismuspodcasts spricht Theologe Andreas Wollbold über das richtige Verhältnis von Mensch und Schöpfung.
09.06.2023, 14 Uhr
Meldung
In der Schöpfungsgeschichte spiegele sich die Kunstfertigkeit Gottes wider, so Theologe Andreas Wollbold in der 62. Folge des Katechismuspodcasts.
08.06.2023, 14 Uhr
Meldung
Jacques Barthieu starb auf Madagaskar den Martyrertod bei einem Angriff von Rebellen.
08.06.2023, 07 Uhr
Claudia Kock
Wenn der Umgang mit Erzbischof Gänswein zum Stil vatikanischer Personalpolitik wird, sollten Kleriker in Zukunft Rom als Arbeitsplatz meiden.
09.06.2023, 11 Uhr
Guido Horst