Katechismus-Podcast

Wer die Bibel nicht kennt, kennt Christus nicht

In der 24. Folge des „Katechismus-Podcasts“ der „Tagespost“ geht Margarete Strauss auf die Rolle ein, die die Bibel im Leben der Kirche und der Gläubigen spielt.
Liturgische Feier
Foto: IMAGO/Grzegorz Galazka (www.imago-images.de) | Auch die tägliche Mitfeier der heiligen Messe kann ein Bibelstudium sein.

„Unkenntnis der Schriften ist nämlich Unkenntnis Christi“, so wird der heilige Hieronymus in der Nummer 24 im Kompendium des Katechismus zitiert. Dort heißt es auch: „Die Heilige Schrift gibt dem Leben der Kirche Stütze und Kraft. Für die Kinder der Kirche ist sie Glaubensstärke, Speise und Quelle des geistlichen Lebens. Sie ist die Seele der Theologie und der pastoralen Verkündigung. […] Darum ermahnt die Kirche zu häufiger Lesung der Heiligen Schrift.“

Lesen Sie auch:

Beim Lesen der Bibel spricht der himmlische Vater mit uns

In der 24. Folge des „Katechismus-Podcasts“ vertieft Theologin Margarete Strauss diese Stelle des Kompendiums. Was uns wirklich geistlich nähre, so Strauss, seien nicht die menschlichen Worte der Bibel, sondern das eine Wort Gottes, das durch diese menschlichen Worte hindurch zu uns spreche. Auch der himmlische Vater trete beim Lesen der Heiligen Schrift mit uns ins Gespräch. Und da in ihr der Heilige Geist am Werk sei, könne sie uns Antwort auf Fragen geben, tröste sie uns in Zeiten der Trauer, gebe sie uns ein stärkendes Wort und Orientierung in Zeiten der Ratlosigkeit.

In Bezug auf das Zitat des heiligen Hieronymus betont die Theologin, dass wir das Alte und Neue Testament lesen müssten, wenn wir in der Kenntnis und Liebe zu Gott wachsen und „immer bessere Jünger“ Jesu werden möchten. Dies könne man „im Privaten“ tun, indem man jeden Tag einen Abschnitt aus der Bibel lese – es gebe zu diesem Zweck auch sogenannte Bibel-Lesepläne. Man könne die Heilige Schrift aber auch durch die Liturgie besser kennenlernen. Bei der täglichen heiligen Messe höre man die Fortsetzung jeweils einer Schrift bei der Lesung und beim Evangelium. 

Persönliches Bibelstudium und das Kennenlernen der Heiligen Schrift durch die Liturgie müssten sich dabei nicht ausschließen: Im liturgischen Kalender der Kirche finde man die Lesungen, die für den Tag vorgesehen seien. Diese könne man vor oder nach der Messe lesen, um sich mehr mit der Heiligen Schrift vertraut zu machen.

Den „Katechismus-Podcast“ der „Tagespost“ gibt es jetzt auch bei Apple-Podcasts. DT/sha

Info: Der Katechismus- Podcast der Tagespost

Wer Ohren hat, der höre!

Im „Katechismus-Podcast“ der „Tagespost“ erhalten Sie einen umfassenderen Blick auf den katholischen Glauben, denn helle Köpfe erläutern theologische Fragen. Erwarten können Sie substanzielle Antworten in klarer und verständlicher Sprache zu Fragen der kirchlichen Lehre. Der „Katechismus-Podcast“ der „Tagespost“ zum Kompendium des Katechismus der katholischen Kirche erscheint viermal pro Woche. Wir hören uns!

Auf unserer Seite finden Sie alle Folgen im Dossier Podcast zum Katechismus.

Sie können den Podcast als RSS- Feed abonnieren. 

Der Podcast ist erreichbar über: 

Apple Podcasts

Spotify

Castbox

Google Podcasts

Radio Public

Stitcher

 

 

Die Printausgabe der Tagespost vervollständigt aktuelle Nachrichten auf die-tagespost.de mit Hintergründen und Analysen.

Themen & Autoren
Meldung Bibel Jesus Christus Katechismus Kirchen und Hauptorganisationen einzelner Religionen Liturgie Neues Testament Podcast zum Katechismus

Weitere Artikel

In der 23. Folge des „Katechismus-Podcasts“ der „Tagespost“ spricht Margarete Strauss von der Einheit zwischen Altem und Neuen Testament.
31.03.2023, 14 Uhr
Meldung
In der 22. Folge des „Katechismus-Podcasts“ der „Tagespost“ befasst sich Theologin Margarete Strauss mit der Bedeutung des Neuen Testaments, insbesondere der Evangelien.
30.03.2023, 14 Uhr
Meldung
In der 26. Folge des „Katechismus-Podcasts“ der „Tagespost“ stellt Pfarrer Guido Rodheudt die Hauptzeugen des Glaubensgehorsams in der Bibel vor.
06.04.2023, 14 Uhr
Meldung

Kirche

Zwei Ratzinger-Preisträger und fundierte Experten beleuchten einen blinden Fleck der modernen Theologie: den Zorn Gottes.
06.06.2023, 08 Uhr
Vorabmeldung
Rom sorgt für erstaunliche Meldungen. Die jüngste betrifft die Versetzung des ehemaligen Papstsekretärs als „Privatmann“ nach Freiburg.
04.06.2023, 11 Uhr
Guido Horst
Die ZdK-Vorsitzende sorgt sich um die Zukunft der deutschen Kirchenreform. Doch „wortbrüchig“ sind nicht die Bischöfe, sondern diejenigen, die ihre Vollmacht nun nicht mehr anerkennen wollen.
02.06.2023, 11 Uhr
Jakob Ranke
Abbé Thomas Diradourian spricht mit der „Tagespost“ über die Zukunft der Gemeinschaft Saint Martin in Deutschland.
02.06.2023, 16 Uhr
Manuel Hoppermann
Oberst Stefan Graichen ist seit 13 Jahren der militärische Leiter der deutschen Delegation bei der internationalen Soldatenwallfahrt in Lourdes.
05.06.2023, 11 Uhr
Oliver Gierens