Logo Johann Wilhelm Naumann Stiftung Chur

Corona-Exerzitien: Schöpfung im Werden

Die Übel, die uns treffen, sind somit keine Strafe Gottes, sondern sie gehören zu einer Schöpfung, die ein stetes und bisweilen schmerzliches Auf und Ab durchmacht.
Sonnenuntergang in München
Foto: Sven Hoppe (dpa) | Christen sind eingeladen, das Vergängliche als vergänglich zu erkennen und dennoch zuversichtlich mit dem Schöpfer mitzuarbeiten.

Durch die Corona-Krise werden wir damit konfrontiert, dass es Übel gibt, die nicht von Menschen verursacht sind. Erdbeben gehören auch in diese Kategorie. Der Christ fragt sich, wie er solche Ereignisse mit dem Glauben an den guten Gott in Einklang bringen kann. Der „Katechismus der katholischen Kirche“ sagt dazu: „In seiner unendlichen Weisheit und Güte wollte Gott aus freiem Entschluss eine Welt erschaffen, die ,auf dem Weg' zu ihrer letzten Vollkommenheit ist. Dieses Werden bringt nach Gottes Plan mit dem Erscheinen gewisser Daseinsformen das Verschwinden anderer, mit dem Vollkommenen auch weniger Vollkommenes mit sich, mit dem Aufbau auch den Abbau in der Natur. Solange die Schöpfung noch nicht zur Vollendung gelangt ist, gibt es mit dem physisch Guten folglich auch das physische Übel“ (Nr. 310).

Das Vergängliche als vergänglich erkennen

Lesen Sie auch:

Papst Franziskus hat diesen Gedanken in seiner Enzyklika „Laudato si“ aufgegriffen: „In gewisser Weise wollte Gott sich selbst beschränken, als er eine Welt schuf, die der Entwicklung bedarf, wo viele Dinge, die wir als Übel, Gefahren oder Quellen des Leidens ansehen, in Wirklichkeit Teil der ,Geburtswehen' sind, die uns anregen, mit dem Schöpfer zusammenzuarbeiten (…). Das Ziel des Laufs des Universums liegt in der Fülle Gottes, die durch den auferstandenen Christus – den Angelpunkt des universalen Reifungsprozesses – schon erreicht worden ist“ (Nr. 80 und 83).

Die Übel, die uns treffen, sind somit keine Strafe Gottes, sondern sie gehören zu einer Schöpfung, die auf dem Weg ist. Dieses "Werden", mit all seinem bisweilen schmerzlichen Auf und Ab, ist für uns Christen eine Einladung, das Vergängliche als vergänglich zu erkennen und dennoch zuversichtlich mit dem Schöpfer mitzuarbeiten, der uns einst die Fülle des Heils schenken wird in seiner ewigen Gemeinschaft. Im auferstandenen Herrn Jesus Christus sehen wir schon die Verklärung der Schöpfung.

Die Printausgabe der Tagespost vervollständigt aktuelle Nachrichten auf die-tagespost.de mit Hintergründen und Analysen. Kostenlos erhalten Sie die aktuelle Ausgabe

Themen & Autoren
Martin Grichting Christen Gott Jesus Christus Katholische Kirche Katholizismus Papst Franziskus Päpste

Weitere Artikel

„Christlicher Atheismus“ ist eine philosophische Provokation. Žižeks neues Buch entpuppt sich als radikale Entleerung des Glaubens.
08.09.2025, 07 Uhr
Jan C. Bentz
Weltauftrag statt Wagenburg: „Gute Politik“ und „gutes Wirtschaften“ sind die Visitenkarten des christgläubigen Laien in dieser Welt.
13.06.2025, 15 Uhr
Guido Horst
In seinem Anliegen entspricht der diesjährige Träger des Josef-Pieper-Preises, Bischof Robert Barron, wie kaum ein anderer den Intentionen seines Namensgebers.
04.07.2025, 15 Uhr
Berthold Wald

Kirche

Herausgefordert von Biotechnik und Künstlicher Intelligenz: Die Unantastbarkeit der Menschenwürde war Thema eines Symposiums der beiden Ratzinger-Schülerkreise in Rom.
02.10.2025, 11 Uhr
Maximilian Welticke
Näher zur eucharistischen Anbetung: Adoratio machte es möglich, mit Vorträgen, Gebetszeiten und Begegnung. Auch Bischof Oster und Sophia Kuby kamen.
02.10.2025, 05 Uhr
Elisabeth Hüffer