Logo Johann Wilhelm Naumann Stiftung Passau

Oster: Verwundert über Benedikt-Erklärung zu Missbrauchsgutachten

Er frage sich, wie die Stellungnahme des emeritierten Papstes entstanden sei, so der Passauer Bischof. Benedikt habe er als „grundehrlichen Menschen“ kennengelernt.
Bischof Stefan Oster ist verwundert über Benedikt-Erklärung zu Missbrauchsgutachten
Foto: Alessandra Tarantino (AP) | Oster betonte auch, dass die Kirche seit Jahren „fortwährend und tiefgreifend“ an Maßnahmen arbeite, „die all das einerseits aufarbeiten, andererseits aber es zukünftig verhindern sollen“.

Der Passauer Bischof Stefan Oster hat mit Verwunderung auf die Stellungnahme des emeritierten Papstes Benedikt XVI. zum Münchner Missbrauchsgutachten der Kanzlei Westpfahl Spilker Wastl (WSW) reagiert. Gegenüber der „Passauer Neuen Presse“ erklärte Oster am Dienstag, er frage sich, „wie diese 82-seitige Stellungnahme, die seine Unterschrift trägt, entstanden ist“. Er habe Benedikt als „grundehrlichen Menschen“ kennengelernt, so Oster. Seinen bischöflichen Wahlspruch „Mitarbeiter der Wahrheit“ sein zu wollen, nehme dieser sehr ernst.

Oster: Menschliches und institutionelles Versagen

Generell äußerte Oster im Blick auf das Gutachten Kritik am Umgang der Kirche mit Missbrauchsfällen. „Natürlich ist solch ein menschliches und institutionelles Versagen durch nichts zu rechtfertigen“, so der 56-Jährige. Insbesondere beklagte er die Tatsache, dass die Betroffenen in der Vergangenheit so wenig im Blick gewesen seien. Gleichzeitig betonte er, dass die Kirche seit Jahren „fortwährend und tiefgreifend“ an Maßnahmen arbeite, „die all das einerseits aufarbeiten, andererseits aber es zukünftig verhindern sollen“.

Lesen Sie auch:

Der emeritierte Papst hatte am Montag eine wesentliche Aussage in seiner Stellungnahme zum Münchner Missbrauchsgutachten korrigiert. In einer Erklärung seines Privatsekretärs Erzbischof Georg Gänswein, die dieser gegenüber der Tagespost sowie der „Katholischen Nachrichtenagentur (KNA) abgab, schreibt Gänswein, Benedikt wolle klarstellen, „dass er, entgegen der Darstellung im Rahmen der Anhörung, an der Ordinariatssitzung am 15. Januar 1980 teilgenommen hat“.

Die gegenteilige Angabe in der 82-seitigen ausführlichen Stellungnahme sei „objektiv falsch“ gewesen. Benedikt wolle betonen, so Gänswein, „dass dies nicht aus böser Absicht heraus geschehen ist, sondern Folge eines Versehens bei der redaktionellen Bearbeitung seiner Stellungnahme war“. Wie es dazu kam, werde der emeritierte Papst in einer noch ausstehenden Stellungnahme erklären.

Lesen Sie ausführliche Hintergründe zum Münchner Missbrauchsgutachten in der kommenden Ausgabe der Tagespost.

Themen & Autoren
Meldung Benedikt XVI. Bischof Georg Gänswein Missbrauchsbericht Erzbistum München und Freising Päpste Stefan Oster

Weitere Artikel

Jeder Mensch hat seinen Engel, der ihn im Leben beschützt. Manchmal macht er sich deutlich bemerkbar. Zum Beispiel beim Pilgern. Ein Erfahrungsbericht.
01.11.2025, 19 Uhr
Katharina Achammer

Kirche

Das Glaubensdikasterium bekräftigt ein Ratzinger-Urteil aus dem Jahr 1996. Was „Mittlerin der Gnaden“ bedeutet und warum man immer von der „Mutter der Glaubenden“ sprechen darf.
04.11.2025, 11 Uhr
Guido Horst
In der kommunistischen Tschechoslowakei wirkte er in der Untergrundkirche: Nun ist der emeritierte Prager Erzbischof und Kardinal verstorben.
04.11.2025, 09 Uhr
Meldung
Das Synodale Nationalgremium nimmt Formen an. Trotz päpstlicher Weisungen schafft die Kirche in Deutschland Fakten jenseits des kirchlichen Lehramts. Eine Chronologie.
03.11.2025, 16 Uhr
Dorothea Schmidt
Die „wahllose Gewalt gegen Frauen und Kinder“ erfülle ihn mit großem Schmerz: In einem Appell wendet sich Leo XIV. an die internationale Gemeinschaft.
03.11.2025, 11 Uhr
Meldung