Logo Johann Wilhelm Naumann Stiftung Sexueller Missbrauch

Missbrauch im Erzbistum München

Ein Jahr nach dem Gutachten. Vertreter des Erzbistums stellen die Situation ein Jahr nach dem Gutachten vor. Kardinal Marx will Ergebnisse des Synodalen Weges umsetzen.
Missbrauch im Erzbistum München
Foto: IMAGO/Theo Klein (www.imago-images.de) | Ein Jahr nach der Präsentation des zweiten Missbrauchsgutachtens zieht das Erzbistum München und Freising Bilanz. Reinhard Marx (m.) will die Beschlüsse des Synodalen Weges umsetzen.

Ein Jahr nach Veröffentlichung des Gutachtens zu sexuellem Missbrauch im Bereich der Erzdiözese München und Freising hat die Erzdiözese im Rahmen einer Pressekonferenz . über die vergangenen zwölf Monate berichtet. Dazu nahmen Reinhard Marx, Christoph Klingan, Generalvikar und Amtchefin Stephanie Herrmann Stellung. Im Rahmen der Pressekonferenz berichten ferner Pfarrer Kilian Semel, Leiter der Stabsstelle „Seelsorge und Beratung für Betroffene von Missbrauch und Gewalt in der Erzdiözese München und Freising“, sowie Christine Stermoljan, Leiterin der Stabsstelle Prävention im Erzbischöflichen Ordinariat, über ihre Arbeit. Die Pressekonferenz wurde über den Youtube- Kanal des Erzbistums live übertagen. 

Lesen Sie auch:
Lesen Sie auch:

Reform der Kirche von Aufarbeitung nicht zu trennen

Das Gutachten über Missbrauch im Erzbistum von 2010 bezeichnte Kardinal Marx als großen Schritt. Der Schrecken damals sei groß gewesen über das Ausmaß sexualisierter Gewalt im Raum der Kirche. Die Kirche, so Marx habe seitdem viel im Bereich der Prävention erreicht. Das habe ihnen das zweite Gutachten 2022 auch bescheinigt. Als für ihn entscheidend bezeichnete Marx persönliche Begegnungen und Gespräche, die er mit Betroffenen seit 2010 geführt habe. Auch weiterhin sei er gerne dazu bereit. Aus diesen Gesprächen lerne er viel und sei vor allem den Betroffenen dankbar, dass sie bereit seien, mit mir zu sprechen.

 

 

Der Synodale Weg, so Marx, eröffne die Möglichkeit für Umkehr und Erneuerung. Dass die Aufarbeitung von sexuellem Missbrauch nicht getrennt werden könne vom Weg der Veränderung, der Erneuerung und der Reform der Kirche, bezeichnete Marx als unbestritten. Die Ergebnisse des Synodalen Wegs würden, soweit sie die Kirche vor Ort beträfen, im Erzbistum München – „synodal natürlich“, so der Erzbischof wörtlich umgesetzt.

Umgesetzte Maßnahmen

Im Anschluss informierte Generalvikar Klingan über die seitdem ergriffenen Maßnahmen des Erzbistums. Dazu gehört unter anderem eine Kooperationsvereinbarung mit der Traumaambulanz der Ludwig Maximilians Universität München, in deren Rahmen acht Therapieplätze zur Verfügung stehen. Ferner gebe es eine Kooperationsvereinbarung mit zwei unabhängigen, nicht kirchlichen Beratungsstellen, die auf das Thema sexualisierte Gewalt in Kindheit und Jugend spezialisiert sind. Eine der Stellen der Verein Wildwasser München sei auf weibliche, die andere, das Münchner Informationszentrum für Männer, kurz Min, auf männliche Betroffene spezialisiert. Nach dem Generalvikar und der Amtschefin berichteten Pfarrer Semel über die Arbeit der Stabsstelle „Seelsorge und Beratung für Betroffene von Missbrauch und Gewalt in der Erzdiözese München und Freising“. Christine Stermoljan stellte präventive Maßnahmen des Erzbistums vor. DT/pwi

Die Printausgabe der Tagespost vervollständigt aktuelle Nachrichten auf die-tagespost.de mit Hintergründen und Analysen.

Themen & Autoren
Meldung Erzbistum München und Freising Erzdiözese Pfarrer und Pastoren Reinhard Marx Seelsorge Sexueller Missbrauch

Weitere Artikel

Der ehemalige Pfarrer von Hauzenberg, der wegen Alkoholmissbrauch in der Jugendarbeit vorläufig suspendiert worden war, will nun aus den Priesterstand entlassen werden.
02.10.2025, 14 Uhr
Meldung
Von Moskau bis Jekaterinburg: In diesen Zeiten ausgerechnet nach Russland reisen? Dass das nicht nur möglich, sondern sinnvoll ist, bewies eine zweiwöchige Pilgerreise für den Frieden.
06.07.2025, 11 Uhr
Hermann Rössler

Kirche

Das Glaubensdikasterium bekräftigt ein Ratzinger-Urteil aus dem Jahr 1996. Was „Mittlerin der Gnaden“ bedeutet und warum man immer von der „Mutter der Glaubenden“ sprechen darf.
04.11.2025, 11 Uhr
Guido Horst
In der kommunistischen Tschechoslowakei wirkte er in der Untergrundkirche: Nun ist der emeritierte Prager Erzbischof und Kardinal verstorben.
04.11.2025, 09 Uhr
Meldung
Das Synodale Nationalgremium nimmt Formen an. Trotz päpstlicher Weisungen schafft die Kirche in Deutschland Fakten jenseits des kirchlichen Lehramts. Eine Chronologie.
03.11.2025, 16 Uhr
Dorothea Schmidt
Die „wahllose Gewalt gegen Frauen und Kinder“ erfülle ihn mit großem Schmerz: In einem Appell wendet sich Leo XIV. an die internationale Gemeinschaft.
03.11.2025, 11 Uhr
Meldung