Logo Johann Wilhelm Naumann Stiftung ATHEN

Papst will von Orthodoxie lernen

Papst Franziskus bittet in Athen um Verzeihung für die Fehler der Katholiken und die Spaltung der Kirche Christi.
Papst Franziskus in Griechenland
Foto: dpa / Vatican Media Handout (ANSA via ZUMA Press) | Papst Franziskus traf den griechisch-orthodoxen Erzbischof Hieronymos II. am dritten Tag seiner Reise nach Zypern und Griechenland.

Er sei als Pilger nach Athen gekommen, um die apostolische Gemeinschaft zu erneuern und die brüderliche Liebe zu beleben, sagte Papst Franziskus am Samstagnachmittag im Thronsaal des orthodoxen Erzbischofs von Athen, Hieronymos II. „Weltliche Gifte“ und „Misstrauen“ hätten die Kirchen voneinander entfernt. Er anerkenne seitens der katholischen Kirche, dass „Handlungen und Entscheidungen, die wenig oder nichts mit Jesus und dem Evangelium zu tun haben, sondern eher von Profit- und Machtstreben geprägt sind“, die Gemeinschaft verkümmern ließen.

Lesen Sie auch:

Franziskus äußerte sein „Bedürfnis, Gott und meine Brüder und Schwestern erneut um Vergebung zu bitten für die Fehler, die so viele Katholiken begangen haben“. An die griechische Orthodoxie und ihre Bischöfe appellierte der Papst: „Fürchten wir uns nicht voreinander, sondern helfen wir einander!“ Wie in mehreren Ansprachen zuvor, distanzierte sich Papst Franziskus neuerlich von jeder „Proselytenmacherei“, also von der Abwerbung von Gläubigen einer anderen christlichen Konfession. „Wir werden entdecken, dass das, was rettet die Einheit ist“, meinte Franziskus. Er lud dazu ein, in ethischen und sozialen Fragen zusammenzuarbeiten, um den Menschen unserer Zeit zu dienen und ihnen den Trost des Evangeliums zu bringen.

Ökumenische Zusammenarbeit und katholische Demut

Auch auf den von ihm begonnenen weltweiten synodalen Prozess ging der Papst in seiner Ansprache an Erzbischof Hieronymos II. in Athen ein: „Als Katholiken haben wir uns gerade auf den Weg gemacht, die Synodalität zu vertiefen.

Wir haben das Gefühl, dass wir viel von euch lernen können.“ Zuvor hatte Erzbischof Hieronymos II. als Oberhaupt der autokephalen Kirche von Griechenland den Papst als „reformorientierten Primas der römischen Kirche“ mit „Gefühlen der Brüderlichkeit und Ehrerbietung“ begrüßt. Angesichts der Pandemie, die „das Leben der Menschen auf der ganzen Welt verändert“, müssten alle christlichen Führungskräfte gemeinsam davon Zeugnis ablegen, was die Welt braucht, und „den Menschen helfen, ihre Angst zu überwinden“, so Hieronymos.

In der katholischen Kathedrale von Athen sprach Papst Franziskus der kleinen katholischen Minderheit Griechenlands Mut zu: Die kleine Kirche sei ein Zeichen der Größe Gottes. Sie sei nicht zur Eroberung der Welt berufen, sondern aufgefordert, Sauerteig zu sein, so der Papst. DT/sba

Lesen Sie einen ausführlichen Bericht über den Besuch von Papst Franziskus in Griechenland in der kommenden Woche in Ihrer „Tagespost“.

Themen & Autoren
Meldung Erzbischöfe Jesus Christus Katholikinnen und Katholiken Orthodoxe Kirchen Papst Franziskus Päpste

Weitere Artikel

Der deutsche Jesuit und Märtyrer Eduard Profittlich starb 1942 in einem sowjetischen Gefängnis. Am 6. September wird er zur Ehre der Altäre erhoben.
05.09.2025, 07 Uhr
Katrin Laur
Vor 250. Jahren gründete Kaiserin Maria Theresia in Wien ein Priesterseminar für den byzantinischen Ritus. Zum Jubiläum tagten 100 Repräsentanten der katholischen Ostkirchen.
06.10.2025, 17 Uhr
Stephan Baier
Ein katholisch-orthodoxer Kongress in Rom sieht das erste Konzil vor 1700 Jahren als Motor der Ökumene. Doch seit Jahren bleibt der Dialog der Konfessionen folgenlos.
14.06.2025, 19 Uhr
Guido Horst

Kirche

Das Glaubensdikasterium bekräftigt ein Ratzinger-Urteil aus dem Jahr 1996. Was „Mittlerin der Gnaden“ bedeutet und warum man immer von der „Mutter der Glaubenden“ sprechen darf.
04.11.2025, 11 Uhr
Guido Horst
In der kommunistischen Tschechoslowakei wirkte er in der Untergrundkirche: Nun ist der emeritierte Prager Erzbischof und Kardinal verstorben.
04.11.2025, 09 Uhr
Meldung
Das Synodale Nationalgremium nimmt Formen an. Trotz päpstlicher Weisungen schafft die Kirche in Deutschland Fakten jenseits des kirchlichen Lehramts. Eine Chronologie.
03.11.2025, 16 Uhr
Dorothea Schmidt
Die „wahllose Gewalt gegen Frauen und Kinder“ erfülle ihn mit großem Schmerz: In einem Appell wendet sich Leo XIV. an die internationale Gemeinschaft.
03.11.2025, 11 Uhr
Meldung