Kommentar um "5 vor 12"

Maria 2.0 liebäugelt mit der atheistischen Giordano-Bruno-Stiftung

Katholische „Reformgruppen“ verbünden sich mit der atheistischen Giordano-Bruno-Stiftung. Damit entlarven sie endgültig, auf welcher Seite sie stehen.
Karikatur von Bischöfen zum Umgang mit Missbrauch in der Kirche
Foto: Dieter Mayr (KNA) | Ein großes Plakat ist in München auf dem Marienplatz an einen Van angebracht. Sie zeigt eine Karikatur des emeritierten Papstes Benedikt XVI. sowie der Kardinäle Reinhard Marx und Rainer Maria Woelki.

Gegensätze ziehen sich bekanntlich an. Damit eine Partnerschaft gelingt, müssen aber genügend Gemeinsamkeiten vorhanden sein. Zu einer harmonischen Liaison kam es gestern Abend auf dem Münchner Marienplatz: Kirchliche „Reformgruppen“, darunter „Maria 2.0“, vereinten sich dort mit der atheistischen Giordano-Bruno-Stiftung. Der Gegensatz - die einen sind, zumindest dem Papier nach, katholisch, die anderen überzeugte Atheisten - ist gegeben. Doch was haben beide Gruppen gemeinsam? Sie sehen sich als Verbündete im Protest gegen die Vertuschung von kirchlichem Missbrauch. 

Das Wohl der Kirche kann ihnen nicht am Herzen liegen

Die Kundgebung fand vor der Veröffentlichung des Gutachtens zum Umgang mit sexuellem Missbrauch im Erzbistum München und Freising statt. Mit dabei hatten die Demonstranten die Zeichnung „Aufklärung auf Katholisch“, die den emeritierten Papst Benedikt XVI. sowie die Kardinäle Reinhard Marx (München) und Rainer Maria Woelki (Köln) in der Haltung der berühmten drei Affen zeigt.

Lesen Sie auch:

Dass es der Giordano-Bruno-Stiftung bei all dem nicht um ein Prosperieren der Kirche geht, sondern um das Gegenteil, nämlich die Zunahme eines atheistisch-materialistischen Weltbilds, liegt auf der Hand. Doch dadurch, dass sich „Maria 2.0“ und die Initiative „Wir sind Kirche“ mit einer atheistischen Stiftung vereinen, entlarven sie endgültig, wessen Geistes Kind sie sind. Gruppen, die für ihr Anliegen so weit gehen, kann das Wohl der Kirche nicht am Herzen liegen. 

Wenn ein Fußball-Fan eine Improvisationstheatergruppe aufsucht und diese in seinem Sinne verbessern oder revolutionieren möchte, werden die Mitglieder zurecht zweifeln, ob der Fußball-Liebhaber in der Theatergruppe am richtigen Ort dafür ist. Die Frage ist mehr als berechtigt, ob „Reformgruppen“ wie „Maria 2.0“ in der katholischen Kirche am richtigen Platz sind und nicht in einem Verein außerhalb der Kirche besser aufgehoben wären. Ihr Flirt mit der Giordano-Bruno-Stiftung beweist, dass sie am besten Weg dorthin sind.

Die Printausgabe der Tagespost vervollständigt aktuelle Nachrichten auf die-tagespost.de mit Hintergründen und Analysen.

Themen & Autoren
Emanuela Sutter Atheisten Benedikt XVI. Erzbistum München und Freising Kardinäle Maria 2.0 Missbrauchsbericht Erzbistum München und Freising Rainer Maria Woelki Reinhard Marx

Weitere Artikel

Ein „großer Papst“, der sein Hirtenamt stets mit Freimut und starkem Glauben ausgeübt habe: Der Münchner Kardinal Marx würdigt Benedikt XVI.
31.12.2022, 12 Uhr
Meldung
Papst Benedikt warf die Saat des Evangeliums üppig aus, doch Deutschland erwies sich dabei als dorniges Gelände.
07.01.2023, 07 Uhr
Regina Einig

Kirche

Vor 1300 Jahren fällte der heilige Bonifatius in Hessen die Donareiche.
06.06.2023, 19 Uhr
Michael Karger
Rom sorgt für erstaunliche Meldungen. Die jüngste betrifft die Versetzung des ehemaligen Papstsekretärs als „Privatmann“ nach Freiburg.
04.06.2023, 11 Uhr
Guido Horst
Die ZdK-Vorsitzende sorgt sich um die Zukunft der deutschen Kirchenreform. Doch „wortbrüchig“ sind nicht die Bischöfe, sondern diejenigen, die ihre Vollmacht nun nicht mehr anerkennen wollen.
02.06.2023, 11 Uhr
Jakob Ranke
Abbé Thomas Diradourian spricht mit der „Tagespost“ über die Zukunft der Gemeinschaft Saint Martin in Deutschland.
02.06.2023, 16 Uhr
Manuel Hoppermann
Zwei Ratzinger-Preisträger und fundierte Experten beleuchten einen blinden Fleck der modernen Theologie: den Zorn Gottes.
06.06.2023, 08 Uhr
Vorabmeldung