Logo Johann Wilhelm Naumann Stiftung Krieg in Nahost

Kardinal Pizzaballa: Zu früh für Wiederaufbaupläne

Der Lateinische Patriarch von Jerusalem sieht noch keine Perspektive für Frieden in Gaza. Dennoch appelliert er an Israel und die Hamas, die Waffen ruhen zu lassen.
Stadt Gaza ist völlig zerstört
Foto: IMAGO/Hadi Daoud \ apaimages (www.imago-images.de)

Laut dem Jerusalemer Kardinal Pierbattista Pizzaballa ist momentan kein Ende des Gaza-Krieges in Sicht. Der Friede sei ein „zu fernes Ziel“, so der Lateinische Patriarch am Mittwoch vor Medienvertretern bei einem Empfang im Vatikan.

Die internationale Gemeinschaft müsse besonders daran arbeiten, den Konflikt zu beenden. Er rechne allerdings damit, dass es viel Zeit in Anspruch nehmen werde, zu „ernsthafteren politischen Perspektiven“ zu kommen, so Pizzaballa laut einem Bericht von „Vatican News“. Gleichzeitig gab sich der Kardinal nicht ganz hoffnungslos: „Wir durchleben eine sehr lange Nacht“, so Pizzaballa. „Aber wir wissen auch, dass Nächte enden.“  Erneut appellierte er an Israel und die Hamas, die Waffen niederzulegen. Ein Waffenstillstand könne ein erster Schritt zu etwas Substanziellerem, Soliderem und Stabilerem sein.

Das Westjordanland ist ein Pulverfass

Der Gazastreifen sei nun in Nord und Süd, Rafah und Gaza-Stadt geteilt, so Pizzaballa. Die Zeit, in der vor allem im Norden mehr humanitäre Hilfe zur Verfügung stand, sei aber vorüber: Die Stadt Gaza sei völlig zerstört.

Lesen Sie auch:

Die Debatte um eine Lösung des Konfliktes werde aktuell zwischen Israel und dem Libanon kontrovers geführt: „Niemand will Krieg, aber es scheint, dass niemand ihn verhindern kann,“ so der Kardinal. Auch das Westjordanland stehe, wie immer, „am Rand einer Explosion“: Immer wieder käme es besonders im Norden zu Zusammenstößen zwischen Siedlern und arabischen Bewohnern. Das schaffe eine unheilvolle „Situation der Zermürbung“.

Die Menschen in Gaza befänden sich in einer Situation der Lähmung, so der Lateinische Patriarch weiter. Arbeit sei knapp oder überhaupt nicht vorhanden. Das mache besonders die Aussicht auf Auswanderung immer attraktiver, besonders für Christen.  Doch jetzt sei die Zeit, in der die Kirche vor Ort präsent sein müsse, betonte Pizzaballa. Für Wiederaufbaupläne hingegen sei es  viel zu früh: „Es wird Zeit brauchen, um das Ausmaß des Traumas, das alle betroffen hat, und seine Folgen zu verstehen.“  DT/jmo

Katholischen Journalismus stärken

Hat Ihnen dieser Artikel gefallen? Stärken Sie katholischen Journalismus!

Unterstützen Sie die Tagespost Stiftung mit Ihrer Spende.
Spenden Sie direkt. Einfach den Spendenbutton anklicken und Ihre Spendenoption auswählen:

Die Tagespost Stiftung-  Spenden

Die Printausgabe der Tagespost vervollständigt aktuelle Nachrichten auf die-tagespost.de mit Hintergründen und Analysen.

Themen & Autoren
Meldung Gazastreifen Hamas Kardinäle Papst Franziskus Religiöse und spirituelle Oberhäupter Waffenruhen

Weitere Artikel

Die Geiseln sind frei, es herrscht Waffenstillstand in Gaza. Nun beginnt die „zweite Phase“ von Donald Trumps 20-Punkte-Plan. Sie könnte scheitern, noch ehe sie so richtig begonnen hat.
17.10.2025, 07 Uhr
Richard C. Schneider

Kirche

Wenn der Römer essen geht, meidet er die Touristen-Schwemmen und sucht sich Lokale mit klassischem Flair.
19.10.2025, 07 Uhr
Redaktion
Die Queer-Gemeinde in Münster sieht darin ein Zeichen für mehr Sichtbarkeit der queeren Gläubigen innerhalb der katholischen Kirche. Kritiker warnen vor Verwässerung der Lehre.
17.10.2025, 12 Uhr
Meldung