Logo Johann Wilhelm Naumann Stiftung Kommentar um "5 vor 12"

Das Heilige Jahr als ökumenische Chance

Die Vorbereitungen des Heiligen Jahres 2025 sind eine Chance, die Kirche in den Augen der Öffentlichkeit zu profilieren. Und auch im Hinblick auf die Ökumene eröffnet sich Spielraum.
Papst spendet Segen «Urbi et Orbi» zu Weihnachten
Foto: Gregorio Borgia (AP) | Es gehört zur Paradoxie des Pontifikats von Papst Franziskus, dass der auf viele so unorthodox wirkende Papst gerade im katholisch-orthodoxen Dialog sehr erfolgreich arbeitet.

Der Päpstliche Rat zur Förderung der Neuevangelisierung tritt öffentlich selten in Erscheinung. Nun bekommt er eine Mammutaufgabe und zugleich eine Chance, die katholische Kirche in den Augen der Öffentlichkeit zu profilieren.

Kontinuität zwischen Franziskus und seinen Vorgängern demonstrieren

Denn der Auftrag des Papstes, das Heilige Jahr 2025 vorzubereiten, wirkt auf den ersten Blick zwar wie ein Teil der römischen Routine: Alle 25 Jahre feiert die Kirche ein Heiliges Jahr, darin hat der Vatikan langjährige Übung. Doch vor einem Vierteljahrhundert – der Neuevangelisierungsrat wurde erst 2010 von Benedikt XVI. ins Leben gerufen – segelte das Schiff der Kirche im Pontifikat Johannes Pauls II. bei relativer Windstille durch das Jubeljahr. Die Missbrauchskrise hatte bis dahin erst vereinzelt Schlagzeilen gemacht. Und den verfolgten Christen hofften die Bischöfe noch, durch interreligiöse Dialoge beispringen zu können. Auch der Begriff Neuevangelisierung selbst war eindeutig besetzt und nicht durch Strukturdebatten verunklart.

Lesen Sie auch:

Gut 20 Jahre später ist die katholische Kirche innerlich viel fragiler und teilweise auch nüchterner geworden. Das Leitmotiv Neuevangelisierung wäre zweifellos glücklich gewählt, um die immer häufiger angezweifelte Kontinuität zwischen den Pontifikaten von Franziskus und seinen Vorgängern zu demonstrieren. Zudem eröffnet sich der katholischen Kirche mit Blick auf das Heilige Jahr ein ökumenischer Spielraum: Denn 2025 steht auch auf der Agenda der orthodoxen Christen, die das Konzil von Nizäa vor 1700 Jahren würdigen. Das gemeinsame Glaubensbekenntnis wieder in den Fokus zu rücken, ist ein Kernauftrag der Ökumene.

Es gehört zur Paradoxie des Pontifikats von Papst Franziskus, dass der auf viele so unorthodox wirkende Papst gerade im katholisch-orthodoxen Dialog sehr erfolgreich arbeitet. Das Heilige Jahr wird dieses Spannungsverhältnis nicht lösen, kann Christen unterschiedlicher Kirchen aber an das gemeinsame Credo erinnern und Gelegenheit zur Selbstvergewisserung bieten.

Die Printausgabe der Tagespost vervollständigt aktuelle Nachrichten auf die-tagespost.de mit Hintergründen und Analysen.

Themen & Autoren
Regina Einig Bischof Heiliges Jahr Heiliges Jahr 2025 Johannes Paul II. Papst Franziskus Päpste

Weitere Artikel

Die Verehrung der Gnaden-Madonna von Mentorella in der Nähe von Rom geht auf den heiligen Benedikt zurück. Für Karol Wojtyla wurde es zur geistlichen Oase.
13.09.2025, 17 Uhr
Guido Horst
Im Heiligen Jahr 2025 wird es viele Tausende nach Rom ziehen. Das Regnum Christi bietet Jugendwallfahrten in die Ewige Stadt an.
29.12.2024, 08 Uhr
Luisa-Maria Papadopoulos
Zum ersten Mal bekommt ein Heiliges Jahr ein Maskottchen. Die kindliche Figur „Luce“ sorgt für Aufregung, ist aber zugleich der Renner im Netz. Von Sebastian Ostritsch
30.10.2024, 11 Uhr
Sebastian Ostritsch

Kirche

Das Glaubensdikasterium bekräftigt ein Ratzinger-Urteil aus dem Jahr 1996. Was „Mittlerin der Gnaden“ bedeutet und warum man immer von der „Mutter der Glaubenden“ sprechen darf.
04.11.2025, 11 Uhr
Guido Horst
In der kommunistischen Tschechoslowakei wirkte er in der Untergrundkirche: Nun ist der emeritierte Prager Erzbischof und Kardinal verstorben.
04.11.2025, 09 Uhr
Meldung
Das Synodale Nationalgremium nimmt Formen an. Trotz päpstlicher Weisungen schafft die Kirche in Deutschland Fakten jenseits des kirchlichen Lehramts. Eine Chronologie.
03.11.2025, 16 Uhr
Dorothea Schmidt
Die „wahllose Gewalt gegen Frauen und Kinder“ erfülle ihn mit großem Schmerz: In einem Appell wendet sich Leo XIV. an die internationale Gemeinschaft.
03.11.2025, 11 Uhr
Meldung