MENÜ
Klarer Kurs, Katholischer Journalismus
Archiv Inhalt Geschichte von Mentorella

Papst Leo war auch schon da

In den Bergen ganz in der Nähe Roms liegt das älteste Marienheiligtum Europas. Die Verehrung der Gnaden-Madonna von Mentorella geht auf den heiligen Benedikt zurück. Für Karol Wojtyla wurde es zur geistlichen Oase.
Foto: Imago/Depositfoto | Das Heiligtum der Mentorella geht auf die römische Zeit zurück, als einem heidnischen Offizier ein Hirsch mit einem Kruzifix im Geweih erschien.

Die Gottsucher vergangener Zeiten hatten es mit abgelegenen Landschaften und stillen Orten. Benedikt von Nursia und Franz von Assisi gehörten dazu. Ihr Ringen mit den letzten Dingen und den großen Fragen nach dem Sinn des Lebens trieb sie in die Natur, wo sie sich mehr Antworten erhofften als in Studierstuben oder Bibliotheken. Noch heute sind in dem mittelitalienischen Ort Subiaco wie auch beim Heiligtum der Muttergottes von Mentorella östlich von Rom die Grotten zu sehen, in denen sich der heilige Benedikt auf seine Mission vorbereitet hat.

Hinweis: Dieser Archiv-Artikel ist nur für unsere Digital-Abonnenten verfügbar.
Ohne Abo lesen
Nur zahlen, wenn
gelesen wird
  • Volle Flexibilität
  • Jederzeit unterbrechen
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben
Jetzt starten
Unsere Empfehlung
Digital-Abo
15,00 €
monatlich
  • Monatlich kündbar
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de.
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben.
Komplett-Abo
21,25 €
monatlich
  • Print & Digital
  • Mit Vertrauensgarantie
  • Flexible Zahlweisen möglich
  • Unbegrenzt Zugriff auf die-tagespost.de
  • Unbegrenzt Zugriff auf ePaper-Ausgaben
Ohne Abo lesen
Zurück zur Übersicht