Logo Johann Wilhelm Naumann Stiftung Mainz

Beisetzung Kardinal Lehmanns im Mainzer Dom

Der Mainzer Bischof Peter Kohlgraf will in seiner Predigt auch auf das "geistliche Testament" eingehen, das der verstorbene Kardinal hinterlassen hat.
Aufbahrung von Karl Lehmann
Foto: Julia Steinbrecht (KNA) | Kardinal Karl Lehmann, früherer Bischof von Mainz, ist am 14. März 2018 in der Kirche des Mainzer Priesterseminars, der Augustinerkirche, offen aufgebahrt.

Zehn Tage nach seinem Tod wird Kardinal Karl Lehmann heute im Mainzer Dom beigesetzt. Ab 14.00 Uhr wird der Sarg in einem Trauerzug von der Mainzer Augustinerkirche zum Dom überführt. Um 15.00 Uhr beginnt das Requiem. Dabei will der Mainzer Bischof Peter Kohlgraf in seiner Predigt auch auf das "geistliche Testament" eingehen, das der verstorbene Kardinal hinterlassen hat. Der frühere Mainzer Bischof war am 11. März mit 81 Jahren an den Folgen eines Schlaganfalls gestorben. Am 13. März hatte die einwöchige öffentliche Aufbahrung des Leichnams in der Augustinerkirche begonnen, die am Dienstagabend endete.

Teilnahme von Bundespräsident Steinmeier

An dem Requiem wird Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier teilnehmen. Bundeslandwirtschaftsministerin Julia Klöckner (CDU) vertritt die Bundesregierung auf der Trauerfeier, da Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) am selben Tag in Berlin ihre erste Regierungserklärung nach ihrer Wiederwahl abgibt. Nach Angaben des Bistums werden sieben Kardinäle und mehr als 30 Bischöfe erwartet. Auch die Ministerpräsidenten von Rheinland-Pfalz, Hessen und Baden-Württemberg, Malu Dreyer (SPD), Volker Bouffier (CDU) und Winfried Kretschmann (Grüne) haben laut Bistumsangaben ihr Kommen zugesagt. Der Südwestrundfunk (SWR) wird den Gottesdienst am Mittwoch in seinem Fernsehprogramm live übertragen und im Internet streamen. Die Sondersendungen im SWR beginnen um 13.57 Uhr.

Beisetzung von Kardinal Lehmann

Am Ende des Requiems wird Kardinal Lehmann in der Bischofsgruft unter dem Westaltar beigesetzt werden, wo seit Anfang des 20. Jahrhunderts die verstorbenen Mainzer Bischöfe ruhen. Die eigentliche Beisetzung wird im engsten Familienkreis stattfinden. Lehmann ist der vierte Bischof, der in der Westkrypta des Mainzer Doms beigesetzt wird, die 1925 angelegt wurde. 1988 wurde dort Lehmanns Vorgänger Kardinal Hermann Volk bestattet, 1961 Bischof Albert Stohr und 1935 Bischof Ludwig Maria Hugo.

DT/KNA

Die Printausgabe der Tagespost vervollständigt aktuelle Nachrichten auf die-tagespost.de mit Hintergründen und Analysen. Kostenlos erhalten Sie die aktuelle Ausgabe

Themen & Autoren
Angela Merkel CDU Dom zu Mainz Frank-Walter Steinmeier Julia Klöckner Karl Lehmann Malu Dreyer Predigten SPD Trauerfeiern Volker Bouffier Winfried Kretschmann

Weitere Artikel

Die Chancen für Boris Rhein, hessischer Ministerpräsident zu bleiben, sind gut. Das ist der schlechten Performance von Grünen und SPD zu verdanken.
30.09.2023, 17 Uhr
Sebastian Sasse
Die Union merkt langsam, dass die Grünen kein Wunschpartner sein können. Trotzdem kommt sie an ihnen nicht vorbei. Daran ist die Union selbst schuld.
09.06.2023, 16 Uhr
Sebastian Sasse
Der Tod Benedikt XVI. war nicht nur ein Zeugnis der Unausweichlichkeit des Todes, sondern auch ein Zeugnis für die Würde des Menschen, die in unserer Gesellschaft immer wieder verletzt wird.
16.01.2023, 05 Uhr
Reinhild Rössler

Kirche

Die jetzt beginnende Weltsynode ist ein Paradebeispiel für eine selbstbezügliche Kirche. Bei allem Gerede schiebt sich eine Frage in den Vordergrund: Wer wird nächster Papst?
01.10.2023, 12 Uhr
Guido Horst
Franziskus bestellt sein Haus: 18 neue Teilnehmer für ein mögliches Konklave. Die übergroße Mehrheit des „roten Senats“ besteht aus „Bergoglianern“.
30.09.2023, 15 Uhr
Meldung
Die Frage der Finanzierung des Folgegremiums zum Synodalen Weg scheint immer noch unsicher zu sein. Konkrete Antworten, wer wieviel zahlen wird, gibt es nicht.
29.09.2023, 11 Uhr
Peter Winnemöller