Logo Johann Wilhelm Naumann Stiftung Kommentar um "5 vor 12"

Exerzitien statt Köpferollen

Kardinal Woelki geht in eine Auszeit. Der Papst stellt klar: Auch Hirten dürfen Fehler machen, ohne gleich befürchten zu müssen, vom Acker gejagt zu werden.
Kardinal Woelki und Weihbischof Schwaderlapp
Foto: Arne Dedert (dpa) | Vier Monate Auszeit und ein Jahr Afrika. Der Papst verordnet beiden Bischöfen eine Zeit der Besinnung und öffnet den Weg für einen Neuanfang.

Papst Franziskus will den Fall Köln im Stil eines strengen jesuitischen Exerzitienmeisters abschließen. Vier Monate Einkehrzeit für Kardinal Rainer Maria Woelki sind kein Spaziergang, aber auch keine Sackgasse. Der Vatikan stellt klar, dass Woelki nicht vertuscht hat. Der Papst lässt, anders als die Drahtzieher der Kampagne gegen Woelki angestrebt hatten, keine Köpfe rollen, sondern will auch auf die Weihbischöfe Puff und Schwaderlapp in Zukunft nicht verzichten. Nun steht das turbulente Erzbistum vor einer Besinnungspause. 

Bischofsamt neu denken

Diese Entscheidung dürfte das Bild vieler Katholiken vom Bischofsamt durchaus beeinflussen, und bremst im günstigsten Fall den Eifer mancher Gremien, die lauthals den Kopf des Bischofs fordern, wenn im Bistum nicht alles rundläuft. Der Papst stellt klar, dass auch Hirten Fehler machen dürfen, ohne gleich befürchten zu müssen, vom Acker gejagt zu werden.

Lesen Sie auch:

Die öffentliche Hysterie um Rücktrittsforderungen an Bischöfe – im Fall Köln wurde sie medial massiv befördert – erhält nun einen Dämpfer. Fehlbare Amtsträger unter öffentlichem Druck durch ebenso fehlbare Nachfolger zu ersetzen liefe auf ein politisches Nullsummenspiel hinaus, auf das sich Papst Franziskus aus guten Gründen nicht einlässt. 

Umgekehrt macht die Entscheidung deutlich, wie ernst der Papst die Position der Missbrauchsopfer nimmt. Der Sprecher des Kölner Betroffenenbeirats hat immer wieder vor der Flucht aus der Verantwortung gewarnt. Papst Franziskus verweigert die ihm von manchen zugedachte Rolle als Fluchthelfer vor unangenehmen bischöflichen Aufgaben. Das Prinzip Verschiebebahnhof taugt nicht als Zukunftsmodell für eine Kirche, die Glaubwürdigkeit zurückgewinnen will. Hirten, die das Handtuch werfen und sich finanziell abgesichert zurücklehnen, hinterlassen ihrem Nachfolger die undankbare Pflicht, aufzuräumen, aber keinen Vertrauensvorschuss. In diesem Sinn ist der Fall Köln durchaus ein Lehrstück für jene deutschen Bistümer, die in der Aufarbeitung sexueller Missbrauchsaufarbeitung noch eine weite Wegstrecke vor sich haben.

Die Printausgabe der Tagespost vervollständigt aktuelle Nachrichten auf die-tagespost.de mit Hintergründen und Analysen.

Themen & Autoren
Regina Einig Deutsche Bistümer Erzdiözese Papst Franziskus Päpste Rainer Maria Woelki

Weitere Artikel

Juazeiro do Norte ist bei Touristen aus Europa so gut wie unbekannt. Warum die Stadt im Nordosten Brasiliens dennoch jährlich mehr als drei Millionen Pilger anzieht.
01.10.2025, 07 Uhr
Karl Horat
Anlässlich des Weltfrauentages vermeldet die Deutsche Bischofskonferenz einen gestiegenen Frauenanteil in Leitungspositionen. Ein Erfolgsfaktor: geschlechtersensible Sprache.
08.03.2025, 13 Uhr
Meldung
In Deutschlands Gotteshäusern nimmt der Vandalismus laut Bischofskonferenz zu. Anders sehen das die meisten Bistümer. „Die Tagespost“ hat nachgefragt.
30.10.2025, 19 Uhr
Elisabeth Hüffer Jakob Naser

Kirche

Geschwister weinen zusammen und halten zusammen. Diese brüderliche Nächstenliebe schenkte uns Jesus durch die Hingabe seines Lebens. Auf seinen Pfaden sollen wir ihm folgen.
12.11.2025, 14 Uhr
Leo XIV.
Es läuft für die Erzbruderschaft „der Deutschen und Flamen“ in Rom: Erst der Cranach-Triegel-Altar, dann Besuch aus Regensburg, und nun machen auch die Renovierungspläne Fortschritte.
12.11.2025, 14 Uhr
Guido Horst
Das Benedikt-XVI.-Forum rückte die Wahrheit als Herausforderung für Kirche und Gesellschaft in den Fokus und zeigt: Benedikts Gedanken können heute mehr denn je Orientierung bieten.
12.11.2025, 06 Uhr
Claudia Kock
Der Journalist, Buchautor und Hobby-Fotograf Paul Badde ist im Alter von 77 Jahren verstorben. Nie beschäftigte er sich oberflächlich mit den Dingen – er ging immer in die Vollen.
11.11.2025, 18 Uhr
Guido Horst