Logo Johann Wilhelm Naumann Stiftung Frauen in der Kirche

Bischöfe loben ihre Frauenförderung

Anlässlich des Weltfrauentages vermeldet die Deutsche Bischofskonferenz einen gestiegenen Frauenanteil in Leitungspositionen. Ein Erfolgsfaktor: geschlechtersensible Sprache.
Mainzer Oberhirte Peter Kohlgraf
Foto: IMAGO/Andrea Enderlein (www.imago-images.de) | Steht der bischöflichen Unterkommission Frauen in Kirche und Gesellschaft vor: der Mainzer Oberhirte Peter Kohlgraf.

Gesagt, getan – oder besser, getan, gesagt. Die deutschen Bistümer sollen, wie es in einer am Freitag von der Deutschen Bischofskonferenz veröffentlichten Erhebung heißt, „über positive Entwicklungen der Frauenförderung (…) berichten“. Was die Kirche dann auch, passenderweise in zeitlicher Nähe zum Weltfrauentag, in ihrer gestrigen begleitenden Pressemitteilung tat. Elf (Erz-)Diözesen hätten „neue Leitungsmodelle mit und neben dem Generalvikar“ eingeführt, wodurch Frauen „wie der Generalvikar als Stellvertreterin des Diözesanbischofs sichtbar und tätig werden“ könnten. „Diese Entwicklungen“, lobte Bischof Peter Kohlgraf, der die DBK-Unterkommission „Frauen in Kirche und Gesellschaft“ leitet, seien „wichtige Schritte in Richtung mehr Geschlechtergerechtigkeit in der katholischen Kirche“.

Der neuen Erhebung zufolge, in der die personelle Besetzung der Leitungsebenen deutscher Bistümer, genauer gesagt, der Generalvikariate und Ordinariate, für das Jahr 2023 festgestellt wurde, liegt der Frauenanteil in der oberen Leitungsebene bei 28 Prozent, in der mittleren bei 34 Prozent, damit nur also nur teilweise oberhalb der 2018 definierten Zielmarke von einem Drittel. 2018 lagen die Werte noch bei 19 respektive 24 Prozent. Die Zahl der männlichen Kleriker in Leitungsämtern nimmt dafür stark ab, von 13 respektive 39 Prozent auf 6 respektive 23 Prozent. Noch ein anderes interessantes Detail verrät die neue Erhebung: scheinbar hat die Zahl des Leitungspersonals insgesamt trotz der Schrumpfung der Mitgliederzahl zugenommen: so wuchs die Zahl der Personen in der mittleren Leitungsebene vor allem zwischen 2013 und 2018, nämlich von 422 auf 560, 2023 lag sie immer noch bei 551, was einem Wachstum von etwa 20 Prozent entspricht.

Bistümer gendern, um mehr Frauen anzuziehen

Die DBK-Erhebung geht auch der Frage nach, wie die Steigerung des Frauenanteils in den vergangenen Jahren gelingen konnte. Ergebnis unter anderem: der Wille zu mehr Frauen habe bei der Personalakquise in „geschlechtersensibler Sprache bei Ausschreibungen“ gezeigt. Auch seien besonders Frauen zur Bewerbung aufgefordert worden, bei gleicher Eignung der Bewerberin der Vorzug gegeben worden. Viele hätten auch von „institutionalisierter Gleichstellungsarbeit“ berichtet, etwa mittels Gleichstellungsstellen und -ordnungen. „Wo es noch keine Gleichstellungsstelle und -ordnung gibt, werden bistumseigene Leitlinien zur Förderung der Geschlechtergerechtigkeit umgesetzt“, so die Untersuchung weiter. Auch bei Fort- und Weiterbildungen sei „für eine geschlechtergerechte Sprache“ „sensibilisiert“ worden.

In ihrem Empfehlungsteil hebt die Untersuchung nicht nur die erwähnte Kommunikation der Frauenförderung nach außen hervor, sondern spricht sich auch für einen „Kulturwandel auf allen Ebenen der Kirche sowie in der säkularen Öffentlichkeit“ aus: „Wenn der Bischof eine Frau als seine Stellvertreterin zu Gesprächen in Gremien, Gemeinden, Verbänden oder als seine Repräsentantin sendet, dann ist diese ebenso anzuerkennen wie ein Weihbischof oder der Generalvikar.“ Dass die bisherigen Maßnahmen mindestens fortgeführt werden sollen, ließ sich auf dem Statement von Bischof Kohlgraf entnehmen: „Die Steigerung des Frauenanteils in Führungspositionen in allen Bereichen der katholischen Kirche muss weitergehen.“ Die Unterkommission Frauen in Kirche und Gesellschaft werde sich daher auch in Zukunft auf strukturelle Ungerechtigkeiten für Frauen in der katholischen Kirche hinweisen. (DT/jra)

Katholischen Journalismus stärken

Hat Ihnen dieser Artikel gefallen? Stärken Sie katholischen Journalismus!

Unterstützen Sie die Tagespost Stiftung mit Ihrer Spende.
Spenden Sie direkt. Einfach den Spendenbutton anklicken und Ihre Spendenoption auswählen:

Die Tagespost Stiftung-  Spenden

Die Printausgabe der Tagespost vervollständigt aktuelle Nachrichten auf die-tagespost.de mit Hintergründen und Analysen.

Themen & Autoren
Meldung Deutsche Bischofskonferenz Deutsche Bistümer Peter Kohlgraf

Weitere Artikel

Von der Aufbewahrung Zuhause in der Urne über die Tuchbestattung bis zur Asche im Fluss – vieles soll künftig möglich sein. Doch es gibt Widerspruch.
27.09.2025, 07 Uhr
Jakob Naser

Kirche

Herausgefordert von Biotechnik und Künstlicher Intelligenz: Die Unantastbarkeit der Menschenwürde war Thema eines Symposiums der beiden Ratzinger-Schülerkreise in Rom.
02.10.2025, 11 Uhr
Maximilian Welticke
Näher zur eucharistischen Anbetung: Adoratio machte es möglich, mit Vorträgen, Gebetszeiten und Begegnung. Auch Bischof Oster und Sophia Kuby kamen.
02.10.2025, 05 Uhr
Elisabeth Hüffer