Die Bundes-CDU feiert ihren 75. Geburtstag. Als überkonfessionelle Sammlungspartei von Katholiken und Protestanten überwand sie alte Spaltungen. Ein Glückwunsch.
Felix von Papen war ein Neffe des Reichskanzlers Franz. Er schrieb einen bewegenden Text über Hitler-Deutschland aus der Sicht eines monarchistischen NS-Gegners.
Der letzte Zentrumskanzler wollte Deutschland retten, weniger die Weimarer Republik. Dass diese letztlich scheiterte, hing auch mit den sogenannten „Rechtskatholiken“ zusammen.
Die Zentrumspartei in der Weimarer Republik verstand sich als Stabilitätsgarant. Vor allem für das in ihr versammelte katholische Volk, aber auch für die junge ...
Einen „spirituellen Roman“ mit „mythologischer“ Schicht, der die Kultur und Zivilisation Europas in ihrer Phase des Verfalls symbolisiert, nennt Thomas Mann sein Werk.
Fritz Langs Zweiteiler gilt auch 100 Jahre nach seiner Uraufführung als filmisches Meisterwerk - und ist ein tragisches Beispiel für die unkalkulierbare ...
Alfried Krupp von Bohlen und Halbach war der letzte Inhaber des Unternehmens. Die nach ihm benannte Stiftung will seine Rolle im NS-Regime erforschen lassen.
Legitimation für das Nazi-Regime oder Grundlage katholischen Lebens? Nuntius Nikola Eterović und andere Wissenschaftler diskutierten über das Reichskonkordat ...