MENÜ
Klarer Kurs, Katholischer Journalismus
Plus Inhalt Journalistische Ausnahmeerscheinung

Haffner-Leser lesen Haffner

Mut zur These! Posthum wird ein Roman von Sebastian Haffner veröffentlicht. Heute wäre einer wie er wohl nicht mehr denkbar. Warum eigentlich?
Haffner und Diwald
Foto: Imago/Max Schweigemann | Schrieben gemeinsam Fernsehgeschichte als streitbares Pärchen: Sebastian Haffner (l.) und der Geschichtsprofessor Hellmut Diwald bei der Serie „Dokumente Deutschen Daseins", die 1977 im ZDF startete.

Nur nicht langweilen. Sicher, ein Grundsatz, der auch heute noch an Journalistenschulen hochgehalten wird. Aber die These, dass publizistisches Können und Persönlichkeit zusammengehören? Ja, dass nicht nur „große Männer“ Geschichte, sondern eben auch Journalismus machen, das würde nun doch erheblichen Widerspruch auslösen. Sebastian Haffner (1907-1999) ist schon seit über einem Vierteljahrhundert tot und er schafft es immer noch in die Schlagzeilen. Warum?

Hinweis: Dieser Artikel ist vor Abschluss des Probeabos erschienen, weswegen er in diesem nicht enthalten ist.
Ohne Abo lesen
Nur zahlen, wenn
gelesen wird
  • Volle Flexibilität
  • Jederzeit unterbrechen
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben
Jetzt starten
Gratis-Abo
(Print)
0,00 €
für 3 Wochen
  • Mit Vertrauensgarantie
  • Lieferung endet automatisch
  • Ohne Risiko
Unsere Empfehlung
Digital-Abo
15,00 €
monatlich
  • Monatlich kündbar
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de.
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben.
Ohne Abo lesen
Zurück zur Übersicht