MENÜ
Klarer Kurs, Katholischer Journalismus

Weimarer Republik

Alfried Krupp von Bohlen und Halbach war der letzte Inhaber des Unternehmens. Die nach ihm benannte Stiftung will seine Rolle im NS-Regime erforschen lassen.
31.07.2023, 11 Uhr
Sebastian Sasse
Wladimir Putins Versuch, das zusammengebrochene Sowjetimperium zumindest im "Kleinformat" wiederherzustellen, hängt von der Ukraine ab.
24.02.2023, 07 Uhr
Leonid Luks
Das „Weimarer Syndrom“ und die deutsch-russischen Parallelen.
17.12.2022, 19 Uhr
Leonid Luks
Parteigründung Bündnis Deutschland
Ein neue Partei will das Spektrum zwischen der Union und der AfD füllen: „Bündnis Deutschland“, nennt sie sich.
04.12.2022, 09  Uhr
Jakob Ranke
Karl Friedrich Fürst von Hohenzollern
Die Hohenzollern-Debatte: ein Sammelband diskutiert die Rolle des Kronprinzen Wilhelm für die Entwicklung des Nationalsozialismus.
28.09.2022, 11  Uhr
Till Kinzel
Bueste von Annette von Droste-Huelshoff im Burggarten von Burg Huelshoff, Deutschland, Nordrhein-Westfalen, Muensterland
Der Adel in der deutschen Literatur des 19. Jahrhunderts wurde von der Germanistik vernachlässigt.
16.08.2020, 13  Uhr
Günther Rüther
Hannah Arendt an der Universität Chicago, 1966.
Die Philosophin Hannah Arendt analysierte den Totalitarismus, war aber eine Verteidigerin der Thesen Hochhuts Das Deutsche Historische Museum widmet ihr eine ...
27.07.2020, 12  Uhr
Tilman Asmus Fischer
"Berlin Alexanderplatz"
In Berlin sollte das Leben besser werden: Burhan Qurbanis Neuinterpretation des Döblin-Romans „Berlin Alexanderplatz“ zeigt die Parallelen zwischen der Hauptstadt ...
20.07.2020, 18  Uhr
José García
"Kohlenfuhren" von Hans Baluschek
Von der Bildwürde der Bedürftigen: Ein Künstler, der an die Ränder der Gesellschaft ging: Vor 150 Jahren wurde der sozialkritische Maler Hans Baluschek geboren.
07.05.2020, 07  Uhr
Veit-Mario Thiede
Volle Innenstadt
Der Sonntag ist ein Stück unserer Kultur und unserer Lebensart. Und dennoch wird er immer wieder infrage gestellt und die Quote der an Sonntagen Erwerbstätigen ...
15.03.2020, 12  Uhr
Heinrich Wullhorst
Mehr laden