MENÜ
Klarer Kurs, Katholischer Journalismus
Archiv Inhalt 100 Jahre "Die Nibelungen"

100 Jahre später: Fritz Langs "Nibelungen"

Fritz Langs Zweiteiler gilt auch 100 Jahre nach seiner Uraufführung als filmisches Meisterwerk - und ist ein tragisches Beispiel für die unkalkulierbare Wirkungsdynamik von Kunst.
100 Jahre "Die Nibelungen" von Fritz Lang
Foto: IMAGO (www.imago-images.de) | Paul Richter (1895-1961) wurde durch seine Rolle als Siegfried zu einer deutschen Filmikone.

Fritz Langs berühmter, 1924 in die Kinos gekommene Zweiteiler “Die Nibelungen”, so heißt es, war einer von Adolf Hitlers Lieblingsfilmen. Über zwanzigmal soll der Diktator “Siegfried” und “Kriemhilds Rache” gesehen haben. Lang selbst sagte, er wollte mit den Filmen etwas “betont Nationales” schaffen: dem deutschen Geist ein Denkmal errichten, das das Potenzial besitzt, in aller Welt für die deutsche Kultur zu werben.

Hinweis: Dieser Archiv-Artikel ist nur für unsere Digital-Abonnenten verfügbar.
Ohne Abo lesen
Nur zahlen, wenn
gelesen wird
  • Volle Flexibilität
  • Jederzeit unterbrechen
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben
Jetzt starten
Gratis-Abo
(Print)
0,00 €
für 3 Wochen
  • Mit Vertrauensgarantie
  • Lieferung endet automatisch
  • Ohne Risiko
Unsere Empfehlung
Digital-Abo
15,00 €
monatlich
  • Monatlich kündbar
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de.
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben.
Ohne Abo lesen
Zurück zur Übersicht