Ein Blick in die Wahlprogramme: Was sagen die Parteien zur Christenverfolgung und zum Thema Religionsfreiheit? Welche Aussagen findet man allgemein zum Verhältnis Staat/Kirche?
Staatsleistungen sind vielen ein Dorn im Auge. Es wird künftig immer schwerer zu vermitteln sein, dass auch Steuerzahler, die nicht katholisch, nicht einmal Christen sind, großzügige ...
Warum sich Universitätstheologen und Kirchenleitungen darauf verständigen sollten, was gute Theologie ausmacht - Ein Gespräch mit Christoph Markschies über die Zukunft theologischer Fakultäten.
Die Kirche der Gegenwart benötigt ein klares Profil. Können der sogenannte Synodale Weg, eine Anpassung an den derzeit gerade herrschenden Zeitgeist und die so angestrebten Veränderungen ...
Die Grünen stünden heute für zahlreiche Forderungen, die auch innerhalb der katholischen Welt geteilt würden, meint der ehemalige Präsident des ZdK und ...
Die Kirche in der Schweiz entfernt sich auf manchem Sonderweg vom weltweiten Katholizismus. Beispielhaft zeigt das der Zustand der katholischen Medien im Land.
Die Kirche ist geeint durch das Band des Glaubens und der Liebe, das in den Sakramenten konkret wird. Jedoch nicht im deutschen „Ursakrament“ der Kirchensteuer.