Eine Tagung über die christlichen Autoren Gertrud von le Fort, Reinhold Schneider, Graham Greene und Werner Bergengruen begibt sich auf eine literarische Spurensuche.
Bei der diesjährigen Sommerschule der Gustav-Siewerth-Akademie referierten unter anderem Hanna-Barbara Gerl-Falkovitz, Martin Mosebach und Christian Spaemann.
Müssen wir Jesus als „kosmischen Christus“ denken? Oder hat der Logos viele Manifestationen? Eine Entdeckung fremder Intelligenzen im Weltall hätte theologische Konsequenzen.
Am 6. Juni wäre der Schriftsteller und Literaturnobelpreisträger 150 Jahre alt geworden – und war entgegen weit verbreiteter Ansicht keineswegs „religiös ...
Der Religionsphilosoph Benedikt Paul Göcke schließt an ein Argument für die Existenz Gottes an, das Thomas von Aquin entwickelt hat.
Ein bedenkenswertes Unterfangen.
Sowohl Hanna-Barbara Gerl-Falkovitz als auch dessen Postulator Johannes Modesto gratulieren in der kommenden „Tagespost" dem Jahrhunderttheologen Romano Guardini ...
Keine Ratifizierung des deutschen Synodalen Weges, keine lehramtliche Verbindlichkeit: Ein Gastbeitrag zum päpstlichen Verzicht auf ein nachsynodales Schreiben von ...
Unter der Überschrift „Das Große Sein und das Große Nichts (Sakyamuni)“ fand Ende August im schweizerischen Ascona
die diesjährige Eranos-Tagung statt.
Intelligent, begnadet und mutig wies der Existenzialphilosoph Peter Wust (1884-1940) immer wieder auf Gott hin - und erhob bittere Anklagen gegen das NS-Regime.