Herausgefordert von Biotechnik und Künstlicher Intelligenz: Die Unantastbarkeit der Menschenwürde war Thema eines Symposiums der beiden Ratzinger-Schülerkreise in Rom.
Vor fünf Jahren starb der Moraltheologe Eberhard Schockenhoff. Kurz vor seinem Tod erschien seine lesenswerte Kritik des Urteils des Bundesverfassungsgerichts zur Suizidhilfe.
Wie versteht Leo XIV. sein Amt? Wie wird seine Personalpolitik aussehen? Mit welchem Stil führt er seine Kirche? Die drei ersten Wochen geben bereits einige Antworten.
Die Liebe ist die zentrale christliche Tugend mit normativem Anspruch. Mit Agape liegt das Konzept vor, das wir meinen, wenn wir von dieser Liebe sprechen.
Ein „Sieg der Anständigen“? Nein. Mit dem Hammer der Menschenwürde werden alle Argumente einer fundierten ethischen Debatte kurz und klein geschlagen – Zwischenruf ...
Wollte man das Lebensrecht des Menschen in Frage stellen, würden die Idee und die Wirklichkeit der Menschenrechte ausgehöhlt, schreibt der Moraltheologe Josef ...
Beim Requiem für Bischof Andreas Laun im Salzburger Dom lag viel Dankbarkeit in der Luft - für seine Treue, seinen Einsatz für den Lebensschutz und den ...
Will Gott den Staat als Vorbereitung seiner Ewigkeit? Einige Gedanken zur Haltung des gläubigen Staatsbürgers zwischen Krippe und Moraltheologiekonferenz von Peter ...
Was ist katholisch, was ist rechts? Auf der Tagung „Umkämpfte Menschen- und Familienbilder“ des „Kompetenzzentrum Demokratie und Menschenwürde“ wurden klare ...