Logo Johann Wilhelm Naumann Stiftung Stift Heiligenkreuz

Heiligenkreuzer Abt tritt als Zisterzienser-Präses zurück

Abt Maximilian Heim OCist ist zudem aufgrund von Herzproblemen im Krankenhaus. Mit einer baldigen Entlassung wird gerechnet.
Chorgebet im Kloster Heiligenkreuz
Foto: imago stock&people (imago stock&people) | Eigentlich ein Vorbild: Stift Heiligenkreuz erfreut sich großen Zulaufs.

Der Heiligenkreuzer Abt Maximilian Heim OCist ist als Vorsitzender der österreichischen Zisterzienserkongregation zurückgetreten. Dies wurde dieser Zeitung aus den Reihen der Abtei bestätigt, nachdem zuerst der italienische Blog „Silere Non Possum“ berichtet hatte. Zudem befinde sich Heim aufgrund von Herzproblemen kurzzeitig im Krankenhaus. Jedoch werde mit einer baldigen Entlassung gerechnet, hieß es aus der Abtei in der Nähe von Wien. In einer inzwischen nachgereihten Mitteilung auf der Stifts-Webseite heißt es, Heim befinde sich auf dem Weg der Besserung. Der Rücktritt stehe im Zusammenhang mit seiner angeschlagenen Gesundheit und den „derzeitigen Herausforderungen im Stift Heiligenkreuz“.

Lesen Sie auch:

Den österreichischen Zisterziensern stehe einstweilen der Abt von Wilhering, Reinhold Dessl OCist, als Präses vor, so der italienische Blog. Das erfolgreiche Kloster Heiligenkreuz stand in letzter Zeit häufig ungewollt im Rampenlicht, was intern als belastend empfunden wurde. Mitte Juni war bekannt geworden, dass der Vatikan im Herbst eine Apostolische Visitation im Kloster durchführen lassen wird. Dabei soll es auch um den „Leitungsstil der Abtei in seiner Gesamtheit sowie das persönliche Führungsverhalten des Abtes“ gehen.

Diskussion um Waldstein

Zuvor war einem der Heiligenkreuzer Patres, dem Moraltheologen Edmund Waldstein, öffentlichkeitswirksam Nähe zur Strömung des christlichen Integralismus vorgeworfen worden. Das Habilitationsverfahren Waldsteins an der Universität Innsbruck war im Zuge der öffentlichen Diskussion um Waldsteins privaten Blog auf Eis gelegt worden.

Maximilian Heim OCist
Foto: Amarilio Ramalho – Stift Heiligenkreuz | Gesundheitlich angeschlagen: der Heiligenkreuzer Abt Maximilian Heim OCist.

Das im Jahr 1133 vom heiligen Markgraf Leopold III. gegründete Kloster im Wienerwald ist – nach dem steirischen Stift Rein – das zweitälteste durchgehend besiedelte Zisterzienserkloster der Welt. Mit mehr als 100 Mönchen verzeichnet es heute einen Höchststand seit der Türkenbelagerung im Jahr 1683. Das Stift betreut nicht nur die einzige Zisterzienserhochschule der Welt mit rund 300 Studierenden, die „Philosophisch-Theologische Hochschule Benedikt XVI. Heiligenkreuz“, sondern auch 21 Pfarreien in Niederösterreich. (DT/jra)

Katholischen Journalismus stärken

Hat Ihnen dieser Artikel gefallen? Stärken Sie katholischen Journalismus!

Unterstützen Sie die Tagespost Stiftung mit Ihrer Spende.
Spenden Sie direkt. Einfach den Spendenbutton anklicken und Ihre Spendenoption auswählen:

Die Tagespost Stiftung-  Spenden

Die Printausgabe der Tagespost vervollständigt aktuelle Nachrichten auf die-tagespost.de mit Hintergründen und Analysen.

Themen & Autoren
Meldung Hochschule Heiligenkreuz Leopold III. Maximilian Heim Moraltheologen Zisterzienserklöster Äbtissinen und Äbte

Weitere Artikel

Florierendes Kloster: An Mariä Himmelfahrt legten drei Patres die feierliche Profess im österreichischen Zisterzienserstift ab. Auch Novizen sind hinzugekommen.
18.08.2025, 13 Uhr
Meldung
„Ausdruck wohlwollender Unterstützung“: Der Vatikan will sich „ein genaues Bild über die Situation des monastischen Lebens und von der Leitung der Abtei verschaffen“.
16.06.2025, 11 Uhr
Meldung
Erstmals seit der Säkularisierung 1817 erlebt Neuzelle eine ewige Profess. Der Glaubensweg von Frater Christoph Seemann ist geprägt von der Auseinandersetzung mit dem säkularen Umfeld.
20.08.2025, 10 Uhr
Oliver Gierens

Kirche

Näher zur eucharistischen Anbetung: Adoratio machte es möglich, mit Vorträgen, Gebetszeiten und Begegnung. Auch Bischof Oster und Sophia Kuby kamen.
02.10.2025, 05 Uhr
Elisabeth Hüffer