Logo Johann Wilhelm Naumann Stiftung Stift Heiligenkreuz

Jeremias Schröder und Christine Rod sollen Heiligenkreuz prüfen

Im Fokus liegt der Leitungsstil. Auch zum Zeitraum der apostolischen Visitation in dem österreichischen Zisterzienserkloster gibt es erste vage Angaben.
Klosterkirche Heiligenkreuz
Foto: xfalcodigiadax via imago-images | Chorgestühl in der Klosterkirche des Stifts Heiligenkreuz.

Mit der Apostolischen Visitation des Zisterzienserklosters Stift Heiligenkreuz hat der Vatikan den Generalabt der Benediktinischen Konföderation, Jeremias Schröder, und die Generalsekretärin der österreichischen Ordenskonferenz, Schwester Christine Rod von den „Missionarinnen Christi“, beauftragt. Beide hatten nach eigener Aussage laut kirchlicher Nachrichtenagentur „Kathpress“ bis Dienstag kein entsprechendes Dekret erhalten. Heiligenkreuz hat jedoch die Authentizität des entsprechenden Schreibens des Vatikans gegenüber dieser Zeitung bestätigt.

Lesen Sie auch:

Die beiden Visitatoren sollen „den Leitungsstil der Abtei in seiner Gesamtheit sowie das persönliche Führungsverhalten des Abtes eingehend prüfen“, wie es im Schreiben heißt, das seit Montag im Internet kursiert. Dabei richte sich das Augenmerk insbesondere auf die Beachtung und konsequente Umsetzung des geltenden kirchlichen und ordenseigenen Rechts. Geprüft werde, „in welchem Maß geistliche Autorität in verantwortungsbewusstes und dienendes Handeln umgesetzt wird und wie innerhalb der Gemeinschaft mit Kritik, Anregungen und Rückmeldungen umgegangen wird“. Auch dem Umgang mit „Vorwürfen von Missbrauch und anderen schwerwiegenden Verfehlungen“ soll nachgegangen werden. Gegenstand der Visitation sind darüber hinaus Verfahren zur Unterscheidung von Berufungen sowie die Aus- und Weiterbildung in der Gemeinschaft und „die Transparenz und Nachvollziehbarkeit der internen Abläufe“.

Wer die Visitation, die im Herbst beginnen soll, angeregt oder erbeten hat, ist auch in Stift Heiligenkreuz nicht bekannt. Klargestellt wird seitens des zuständigen Dikasteriums lediglich, dass allen Mitgliedern des Konvents die Möglichkeit eingeräumt werden soll, „sich ohne Einschränkung, in geschütztem Rahmen und mit voller Offenheit an die Visitatoren zu werden“. Diese sollen ihre Ergebnisse dem vatikanischen Dikasterium vorlegen, das für die Ordensgemeinschaften zuständig ist. (DT/sba/jra)

Katholischen Journalismus stärken

Hat Ihnen dieser Artikel gefallen? Stärken Sie katholischen Journalismus!

Unterstützen Sie die Tagespost Stiftung mit Ihrer Spende.
Spenden Sie direkt. Einfach den Spendenbutton anklicken und Ihre Spendenoption auswählen:

Die Tagespost Stiftung-  Spenden

Die Printausgabe der Tagespost vervollständigt aktuelle Nachrichten auf die-tagespost.de mit Hintergründen und Analysen.

Themen & Autoren
Meldung Jesus Christus Kathpress Stift Heiligenkreuz Äbtissinen und Äbte

Weitere Artikel

Erstmals seit der Säkularisierung 1817 erlebt Neuzelle eine ewige Profess. Der Glaubensweg von Frater Christoph Seemann ist geprägt von der Auseinandersetzung mit dem säkularen Umfeld.
20.08.2025, 10 Uhr
Oliver Gierens
Florierendes Kloster: An Mariä Himmelfahrt legten drei Patres die feierliche Profess im österreichischen Zisterzienserstift ab. Auch Novizen sind hinzugekommen.
18.08.2025, 13 Uhr
Meldung
Papst Leo XIV. macht es vor – Glaube und Sport schließen einander nicht aus. Absolut richtig, findet P. Karl Wallner.
05.07.2025, 07 Uhr
Karl Wallner

Kirche

Näher zur eucharistischen Anbetung: Adoratio machte es möglich, mit Vorträgen, Gebetszeiten und Begegnung. Auch Bischof Oster und Sophia Kuby kamen.
02.10.2025, 05 Uhr
Elisabeth Hüffer