Die Vorwürfe waren massiv: Eine Konferenz zur Migration am Forschungszentrum Globaler Islam sei rechtspopulistisch. Die Wissenschaftsfreiheit war stärker.
Die Kirchen müssen sich in gesellschaftspolitische Diskussionen einbringen, meint die CSU-Landtagsabgeordnete Barbara Becker – etwa in Sachen Lebensschutz oder Migration.
Wer den Koalitionsvertrag von Rot-Gelb-Grün, von SPD, FDP und den Grünen unter stilistischen Gesichtspunkten liest, stößt auf viele entlarvende und verschleiernde Formulierungen.
Merkels Erbe in Sachen Migration lastet schwer. Die migrationspolitischen Herausforderungen für die neue Regierung sind zahlreich. Wer einmal da ist, wird wahrscheinlich bleiben.
Die offiziellen Zahlen lassen aufhorchen. Eine umfassende Studie von „France Stratégie“ über den Anteil der von außerhalb Europas stammenden Bevölkerung zeigt, dass diese in bestimmten ...
„Normale“ akademische Arbeit wird an den Universitäten immer schwieriger. Wissenschaft muss Gefühlen weichen, die „Wahrheit“ interessiert kaum noch, der Kanon wird ...
Die Frankfurter Ethnologin Susanne Schröter äußert sich im Interview mit der Tagespost über die Einschränkung der Forschungsfreiheit an deutschen Universitäten.
Soll Deutschland möglichst viele Flüchtlinge aus dem Lager Moria aufnehmen? Oder besteht die Gefahr, in einem ersten humanitären Impuls einen folgenschweren ...
Thilo Sarrazin seziert das "Zeichensetzen" der postfaktischen Politik in Zeiten einer Migration, die durch die politisch gewünschte Auslegung des Asylrechts nicht ...
Das Kirchenasyl steht wieder in der Diskussion. Staat und Kirche hatten sich auf ein Verfahren geeinigt. Dies muss aber auch eingehalten werden. Ein Gastbeitrag.
Debatte: Soll Deutschland in der Corona-Krise mehr Flüchtlinge aufnehmen? Über die Gratwanderung zwischen Humanität und falschen Anreizen für potentielle Migranten.
Rückkehr des Virus durch Migration? - Ein Europa starker Nationalstaaten - Zweifelhafte Produktion - Koran mit christlichen Kommentaren - Den Umgang mit der ...