Logo Johann Wilhelm Naumann Stiftung Bildungsnotstand

Tabus in der Bildungsdebatte

Mangelnde Migration und bildungsoptimistisches Gleichheitsdenken belasteten Schulen, so Josef Kraus.
Lehrer am Limit: Josef Kraus fordert einen ehrlichen Blick auf Faktoren des Bildungsnotstands.
Foto: Sebastian Kahnert (dpa) | Lehrer am Limit: Josef Kraus fordert einen ehrlichen Blick auf Faktoren des Bildungsnotstands.

Laut Josef Kraus, dem ehemaligen Präsidenten des Deutschen Lehrerverbandes, prägen zwei Tabus die Bildungs- und Arbeitsmarktdebatte in Deutschland. „Dass Menschen unterschiedlich und nicht zu allem gleich begabt sind, passt nicht in das in Deutschland flächendeckend herrschende bildungsoptimistische Gleichheitsdenken.“ Gleichzeitig sei es verpönt darauf hinzuweisen, dass dort, „wo vermehrte Migration auf ein Schulsystem trifft, das seine eigenen Ansprüche an die schulische Leistung nicht nachdrücklich einfordert", das Bildungsniveau sinke. Die Begründung des Leistungsverfalls mit „Corona“ sei, so Kraus, ein bildungspolitisches Ablenkungsmanöver. Auch wenn die Pandemie laut Kraus nicht spurlos an der Schulbildung und der kindlichen Psyche vorbeigehen konnte.

Lesen Sie auch:

Schulen brauchen Unterstützung durch Politik

Migration alleine sei nicht das Problem. Migrationskinder der zweiten Generation wiesen zum Beispiel in Kanada, den USA und Australien gleich gute oder sogar leicht bessere Pisa-Ergebnisse aus als Kinder ohne Migrationshintergrund. Dabei handele es sich laut Kraus nicht um eine Leistung der Schulen, sondern um das Ergebnis ihrer Migrations- und Integrationspolitik. Deshalb könnten auch Schule, Berufsschule und Ausbildungsbetriebe allein das Problem einer mangelnden Integration nicht lösen: Sie bräuchten Unterstützung durch die Politik. DT/sdu

Den ganzen Artikel von Josef Kraus finden Sie in der kommenden Ausgabe der „Tagespost“.

Themen & Autoren
Vorabmeldung Josef Kraus Migration

Weitere Artikel

Der Verein katholischer deutscher Lehrerinnen feierte in Maria Laach seinen 140. Geburtstag. Der vom VkdL vergebene Preis ging dieses Jahr an das Magazin „Grandios".
25.09.2025, 13 Uhr
Cornelia Huber
Im Bewusstsein, die Kanzlerschaft schon sicher zu haben, macht Unionskandidat Merz schon mal Abstriche bei seinen Politikwechsel-Plänen. Auch Scholz lässt Fragen offen.
20.02.2025, 13 Uhr
Jakob Ranke

Kirche

In Rom hatte Arnold Schwarzenegger seinen großen Auftritt und trifft heute mit Leo XIV. zusammen. Anlass ist eine Klima-Konferenz im Geist von Papst Franziskus.
01.10.2025, 09 Uhr
Guido Horst