Ja, europäisches Recht bricht nationales Recht. Aber zum Rechtsbestand der EU zählt die Subsidiarität, die man in Brüssel vergessen zu wollen scheint. Ein Kommentar.
Die pauschale Kritik an der Wirtschaft in der Enzyklika „Fratelli tutti“ reizt zum Widerspruch. Eine soziale Marktwirtschaft macht lebendig, weiß unser Autor Peter Schallenberg.
Aus dem Lissabon-Vertrag ergebe sich leider keine Verpflichtung der EU-Kommission, einer erfolgreichen Bürgerinitiative zu folgen, meint der CDU-Europaabgeordnete Peter Liese.
Der ehemalige Präsident des Deutschen Lehrerverbandes betont die Bedeutung des Christentums für den Fortbestand Europas und äußert sich kritisch zum Islam.