MENÜ
Klarer Kurs, Katholischer Journalismus
Archiv Inhalt Kolumne

Ludwig Erhards Leistung

Im August 1948 präsentierte Ludwig Erhard in Recklinghausen die Grundsätze einer Sozialen Marktwirtschaft.
Ludwig Erhard  präsentierte 1948 die Grundsätze einer Sozialen Marktwirtschaft.
Foto: IMAGO (www.imago-images.de) | Ludwig Erhard gelang es, mit deutlichen Hinweisen auf die christliche Soziallehre am Ursprung der Sozialen Marktwirtschaft, von dem Konzept eines sozialen Ordoliberalismus in der Spur von Walter Eucken zu überzeugen.

Vor fast genau 75 Jahren, am 28. August 1948, sprach Ludwig Erhard auf Einladung von Konrad Adenauer auf dem Parteitag der CDU in der britischen Zone in Recklinghausen. Damals war Erhard seit März 1948 Direktor der Verwaltung für Wirtschaft des Vereinigten Wirtschaftsgebietes der drei westlichen Besatzungszonen und maßgeblich verantwortlich für die noch ohne DM funktionierende Wirtschaftspolitik im Westdeutschland des Wiederaufbaus. Diese Wirtschaftspolitik sollte ein getreues Pendant der Verfassungspolitik nach dem menschenverachtenden Nazi-Regime sein: die Freiheit der Personen und der Individuen fördern und zur Förderung des Gemeinwohls beitragen. Daher hatte der vom 10. bis 24.

Hinweis: Dieser Archiv-Artikel ist nur für unsere Digital-Abonnenten verfügbar.
Ohne Abo lesen
Nur zahlen, wenn
gelesen wird
  • Volle Flexibilität
  • Jederzeit unterbrechen
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben
Jetzt starten
Unsere Empfehlung
Digital-Abo
15,00 €
monatlich
  • Monatlich kündbar
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de.
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben.
Komplett-Abo
21,25 €
monatlich
  • Print & Digital
  • Mit Vertrauensgarantie
  • Flexible Zahlweisen möglich
  • Unbegrenzt Zugriff auf die-tagespost.de
  • Unbegrenzt Zugriff auf ePaper-Ausgaben
Ohne Abo lesen
Zurück zur Übersicht