MENÜ
Klarer Kurs, Katholischer Journalismus
Archiv Inhalt Kolumne

Mehr Gelassenheit und Subsidiarität für die EU

Bei aller Gemeinsamkeit muss es gerade in einer Wertegemeinschaft wie der Europäischen Union Verschiedenheit geben dürfen.
Europa ist eng vernetzt
Foto: Pixabay | Eng vernetzt ist Europa inzwischen, doch trotz der Wertegemeinschaft muss es Unterschiede geben können.

Gelassenheit und Subsidiarität – das sind zwei Begriffe, die auf den ersten Blick recht wenig miteinander zu tun haben. Denn der eine meint eine Grundhaltung, die auf den einzelnen Menschen ausgerichtet ist, also individualethische Bedeutung hat, während Subsidiarität neben den Begriffen Solidarität und Personalität sowie der Ausrichtung auf das Allgemeinwohl einen der Eckpunkte der katholischen Soziallehre bezeichnet, also einen sozialethischen Charakter besitzt.

Hinweis: Dieser Archiv-Artikel ist nur für unsere Digital-Abonnenten verfügbar.
Ohne Abo lesen
Nur zahlen, wenn
gelesen wird
  • Volle Flexibilität
  • Jederzeit unterbrechen
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben
Jetzt starten
Gratis-Abo
(Print)
0,00 €
für 3 Wochen
  • Mit Vertrauensgarantie
  • Lieferung endet automatisch
  • Ohne Risiko
Unsere Empfehlung
Digital-Abo
15,00 €
monatlich
  • Monatlich kündbar
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de.
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben.
Ohne Abo lesen
Zurück zur Übersicht