MENÜ
Klarer Kurs, Katholischer Journalismus
Archiv Inhalt Vor der Europawahl

Das EU-Parlament: Die Völkerkammer der europäischen Demokratie

Am 9. Juni bestimmen die Wahlberechtigten in 27 Staaten Europas die Zusammensetzung des nächsten Europäischen Parlaments. Aber wozu?
Europäisches Parlament in Straßburg
| Im EU-Parlament kommt es tatsächlich auf das Wort und seine Überzeugungskraft an, weil es - anders als in nationalen Parlamenten - kein starres Gegenüber von Regierungs- und Oppositionsparteien gibt, und darum keinen rigiden Fraktionszwang.

Ob das Europäische Parlament nicht bloß eine machtlose "Quatschbude" sei, wurde der 68er-Revoluzzer Daniel Cohn-Bendit einst gefragt. Der damalige Fraktionschef der Grünen im Europaparlament antwortete ebenso provokativ: "Alle Parlamente sind Quatschbuden!" Das Vielvölkerparlament, das seinen Sitz im elsässischen Straßburg und einen zweiten Arbeitsort in Brüssel hat, ist es vielleicht noch mehr als die nationalen Parlamente.

Hinweis: Dieser Archiv-Artikel ist nur für unsere Digital-Abonnenten verfügbar.
Ohne Abo lesen
Nur zahlen, wenn
gelesen wird
  • Volle Flexibilität
  • Jederzeit unterbrechen
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben
Jetzt starten
Unsere Empfehlung
Digital-Abo
15,00 €
monatlich
  • Monatlich kündbar
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de.
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben.
Komplett-Abo
21,25 €
monatlich
  • Print & Digital
  • Mit Vertrauensgarantie
  • Flexible Zahlweisen möglich
  • Unbegrenzt Zugriff auf die-tagespost.de
  • Unbegrenzt Zugriff auf ePaper-Ausgaben
Ohne Abo lesen
Zurück zur Übersicht