MENÜ
Klarer Kurs, Katholischer Journalismus
Archiv Inhalt

Mehr Europa in der Sicherheitspolitik

Die Gründung des europäischen Verteidigungsbündnisses „PESCO“ ist ein historischer Einschnitt – meinten Experten beim NATO-Talk in Berlin. Von Michael Leh
Fortsetzung der Sondierungsverhandlungen
Foto: dpa | Bundesentwicklungsminister Christian Schmidt begrüßt PESCO.

Die „Ständige strukturelle Zusammenarbeit“ („Permanent structured Cooperation“, abgekürzt PESCO) auf dem Feld der Verteidigungspolitik wurde letzten Montag von bislang 23 EU-Mitgliedsstaaten in Brüssel notifiziert. „Heute ist ein großer Tag für Europa“, erklärte dazu Verteidigungsministerin Ursula von der Leyen, „denn wir gründen heute die europäische Sicherheits- und Verteidigungsunion“. Die deutsch-französische Initiative habe dazu geführt, dass diese Union „jetzt Formen annimmt“. „Wir haben die Regeln festgelegt“, so von der Leyen, mit Leben erfüllt werde die europäische Verteidigungs- und Sicherheitsunion „durch die Projekte“.

Hinweis: Dieser Archiv-Artikel ist nur für unsere Digital-Abonnenten verfügbar.
Ohne Abo lesen
Nur zahlen, wenn
gelesen wird
  • Volle Flexibilität
  • Jederzeit unterbrechen
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben
Jetzt starten
Unsere Empfehlung
Digital-Abo
15,00 €
monatlich
  • Monatlich kündbar
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de.
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben.
Komplett-Abo
21,25 €
monatlich
  • Print & Digital
  • Mit Vertrauensgarantie
  • Flexible Zahlweisen möglich
  • Unbegrenzt Zugriff auf die-tagespost.de
  • Unbegrenzt Zugriff auf ePaper-Ausgaben
Ohne Abo lesen
Zurück zur Übersicht