Maria scheint bei evangelischen Christen einen Nerv zu treffen, findet der evangelisch-lutherische Pastor Christophe Costi. Die Marienverehrung aus Sicht eines Protestanten.
Vollversammlung der nordischen Bischöfe geht zu Ende. Teilnehmer berieten über Synodalität, den Umgang mit Konvertiten und die Lage im Nahen Osten und trafen Papst Leo XIV.
Katholizismus und britischer Hochadel galten jahrhundertelang als unvereinbar. Bis Herzogin Katharine von Kent vor 30 Jahren katholisch wurde. Nun ist sie gestorben.
Vom Konvertiten zum Kirchenlehrer: Wer die 1864 erschienene „Apologia pro vita sua“ des heiligen John Henry Newman liest, lernt das Katholische auf einzigartige Art und Weise kennen.
Brücken bauen, jüdische Traditionen im Lichte Christi feiern und zeigen, dass man jüdisch katholisch sein kann: All das will eine neue Initiative in Jerusalem.
Stein für Stein, Gebet für Gebet: Zwischen harter Arbeit und Rosenkranz entdecken junge Franzosen ihren Glauben neu und tragen zum Wiederaufbau des „christlichen ...
In Großbritannien nimmt die Zahl junger Kirchenbesucher in allen Konfessionen zu. Wie die katholische Kirche davon profitiert, beschreibt ein Professor aus Twickenham.
Von wegen, der Glaube ist tot: Der katholische Fernsehsender KTV bringt eine beeindruckende Dokumentation über den Aufbruch der Kirche im Osten Deutschlands heraus.
In einem Podcast-Gespräch mit „New York Times"-Kolumnist Ross Douthat sprach der katholische US-Vizepräsident unter anderem über das Verhältnis von Glauben und ...