Logo Johann Wilhelm Naumann Stiftung Kommentar um „5 vor 12“

Ein Lehrer für das 21. Jahrhundert

Mit der Entscheidung, John Henry Newman zum Kirchenlehrer zu erheben, votiert Leo XIV. für die Vielfalt der Kirche. Der intellektuelle Zugang Newmans zum Glauben ist zeitlos aktuell.
John Henry Newman
Foto: Copyright: xFuse15x via imago-im (www.imago-images.de) | Denker: der englische Kardinal John Henry Newman.

Mit der Erhebung des heiligen John Henry Newman (1801–90) knüpft Papst Leo XIV. an die besondere Wertschätzung seiner beiden Vorgänger Franziskus und Benedikt für die Kirchenväter an. Papst Benedikt, der den englischen Konvertiten 2010 persönlich seligsprach – eine Ausnahme in seinem Pontifikat –, schöpfte theologisch intensiv aus den Schriften der Kirchenväter. Franziskus erhob 2022 mit Irenäus von Lyon (130–200) einen der bekanntesten Kirchenväter des Westens zum Kirchenlehrer.

Lesen Sie auch:

Zugleich setzt Leo XIV. einen traditionellen Akzent. Denn mit John Henry Newman rückt ein Gelehrtentypus in den Fokus, der im 20. Jahrhundert allmählich vom Radar der Päpste zu verschwinden schien. Mit Ausnahme des Universalgelehrten Albertus Magnus (1200–80), der 1931 zum Kirchenlehrer erhoben wurde, wurde diese Ehre in den vergangenen hundert Jahren eher den Praktikern des geistlichen Lebens als den umfassend Gebildeten zuteil: Volksmissionaren und Predigern wie Johannes von Ávila (1499–1569), aber auch Mystikerinnen ohne besondere Bildungsbiografie. An diesen Trend hätte der erste Augustiner auf dem Stuhl Petri mit der Erhebung seines als „Vater der Armen“ populär gewordenen Ordensbruders Tomás de Villanueva OSA (1486–1555) anknüpfen können – der Augustinerorden hat diesen Ehrentitel für den einstigen Erzbischof von Valencia seit Langem beantragt.

Doch Leo trifft mit der Auszeichnung Kardinal Newmans eine hervorragende Entscheidung für die Vielfalt in der Kirche. Denn der Trend geht zur Emotionalisierung der katholischen Mission. Die Kirche schaut sich derzeit vieles bei den Charismatikern und Freikirchen ab, um ihre Botschaft unter die Leute zu bringen. Das zieht auch eine bestimmte Zielgruppe an und bewirkt zweifellos wertvolle Initialzündungen. Aber die Bandbreite des Katholischen ist größer; sie umfasst auch akademische Talente, die mit der Betriebstemperatur von Lobpreisgruppen und den großen Gemeinschaftserlebnissen unter freiem Himmel fremdeln. John Henry Newmans intellektueller Zugang zum katholischen Glauben, der ihn über die Kirchenväter zur Konversion führte, ist zeitlos aktuell. Er hat zudem einer säkularen Gesellschaft, in der Universitätsabschlüsse an Wert verlieren, viel über das Wesen authentischer Bildung zu sagen.

Katholischen Journalismus stärken

Hat Ihnen dieser Artikel gefallen? Stärken Sie katholischen Journalismus!

Unterstützen Sie die Tagespost Stiftung mit Ihrer Spende.
Spenden Sie direkt. Einfach den Spendenbutton anklicken und Ihre Spendenoption auswählen:

Die Tagespost Stiftung-  Spenden

Die Printausgabe der Tagespost vervollständigt aktuelle Nachrichten auf die-tagespost.de mit Hintergründen und Analysen.

Themen & Autoren
Regina Einig Albertus Magnus John Henry Newman Kardinäle Kirchenlehrerinnen und -lehrer Kirchenväter Konvertiten Leo XIV. Päpste

Weitere Artikel

Vom Konvertiten zum Kirchenlehrer: Wer die 1864 erschienene „Apologia pro vita sua“ des heiligen John Henry Newman liest, lernt das Katholische auf einzigartige Art und Weise kennen.
23.08.2025, 05 Uhr
Lorenz Jäger

Kirche

In Rom hatte Arnold Schwarzenegger seinen großen Auftritt und trifft heute mit Leo XIV. zusammen. Anlass ist eine Klima-Konferenz im Geist von Papst Franziskus.
01.10.2025, 09 Uhr
Guido Horst