Logo Johann Wilhelm Naumann Stiftung Kommentar um "5 vor 12"

Taiwan braucht Frieden und Diplomatie

Chinas Drohgebärden spiegeln nicht nur regionale Ambitionen, sondern Pekings Selbstverständnis als Weltmacht.
China, Nationaler Volkskongress in Peking
Foto: IMAGO/Yan Yan (www.imago-images.de) | „Wer auch immer die Unabhängigkeit Taiwans unterstützt, wird sich daran verbrennen und die bittere Pille für seine Taten schlucken", so Chinas Außenminister Wang Yi beim Nationalen Volkskongress.

Chinas Nationaler Volkskongress ist selten für Überraschungen gut. Sein Wesen besteht in der Demonstration der Geschlossenheit und Stärke. In dieser Logik liegt die Ankündigung, den Militäretat Chinas noch einmal um 7,2 Prozent zu steigern – nicht zum ersten Mal. Und ebenso die scharfen Worte an jene – überwiegend dem Westen zuzurechnenden Staaten -, die mit dem Gedanken spielen, Taiwan offiziell anzuerkennen. Ihnen richtete Chinas Außenminister Wang Yi aus: „Wer auch immer die Unabhängigkeit Taiwans unterstützt, wird sich daran verbrennen und die bittere Pille für seine Taten schlucken.“

Lesen Sie auch:

Die Volksrepublik China betrachtet die Taiwan-Frage als eine innere Angelegenheit und jegliche äußere Einmischung als unverzeihliches Sakrileg, das mit maximaler Eskalation geahndet werden muss. Das bekamen Staaten, die die Taiwan-Büros diplomatisch aufwerteten oder ranghohe Besuche wagten, bereits zu spüren. Auf diese Sensibilität muss nicht nur Rücksicht nehmen, wer mit der kommunistischen Volksrepublik im Geschäft bleiben will, sondern auch, wer am Frieden im ostchinesischen Meer interessiert ist.

Die EU ist weltpolitisch gefordert

Weltpolitisch ist hier insbesondere die Europäische Union gefordert, und zwar gerade aufgrund ihres differenzierten Verhältnisses zu Peking. Die EU sieht China nämlich sowohl als wichtigen Handelspartner, als Konkurrenten und systemischen Rivalen. Was auf den ersten Blick nach einer Schwäche aussieht, kann sich als Stärke erweisen: Die Hegemonial-Konkurrenz – das Ringen um den weltpolitischen Platz Nummer Eins – findet nämlich nicht zwischen Peking und Brüssel, sondern zwischen Peking und Washington statt. Die USA und China haben einander als weltpolitischen Rivalen um die globale Dominanz identifiziert – und dabei viel diplomatisches Porzellan zertrümmert.

Europa mit all seiner außenpolitischen Schwäche hat die Gesprächskanäle zu Peking dagegen nie beschädigt. Sein differenzierterer Zugang kann dazu beitragen, dass aus dem offenen Waffenklirren Pekings nicht – oder zumindest noch nicht – ein offener Krieg wird. Wenn es europäischer Diplomatie gelingen sollte, wenigstens Zeit für Diplomatie zu gewinnen, wäre das schon ein Erfolg – gerade angesichts der aktuellen Weltlage. Der aktuelle Volkskongress in Peking strich nämlich sehr bewusst die Forderung nach einer „friedlichen“ Wiedervereinigung mit Taiwan, denn Xi Jinping will sich alle Optionen offenhalten. Das nicht erst zu nehmen, wäre überaus fahrlässig.

Die Printausgabe der Tagespost vervollständigt aktuelle Nachrichten auf die-tagespost.de mit Hintergründen und Analysen.

Themen & Autoren
Stephan Baier Frieden und Friedenspolitik Xi Jinping

Weitere Artikel

Der Ukrainekrieg hat auch die Republik Moldau stärker in den Fokus gerückt. Doch Europa darf nicht auf jedes böse Spiel Putins mit Panik reagieren.
08.03.2024, 11 Uhr
Stefan Haböck
Auf der „Kiel Security Conference“ diskutierten Politiker, Militärs und Wissenschaftler über die sicherheitspolitischen Auswirkungen des Ukraine-Kriegs für den Ostseeraum.
22.06.2023, 09 Uhr
Stefan Ahrens

Kirche

Das römische Dokument „Dignitas infinita" lädt ein, aus der Fülle der Identität als Erben Christi zu leben, statt eigene Identitäten zu konstruieren. 
26.04.2024, 17 Uhr
Dorothea Schmidt
Die deutschen Bischöfe werden beim Synodalen Ausschuss wohl keine kirchenrechtskonforme Lösung finden. Das Mehrheitsprinzip eröffnet einen rechtsfreien Raum.
25.04.2024, 11 Uhr
Regina Einig