Erfurt/Würzburg

Soll die Union konservative Wähler stärker berücksichtigen?

52 Prozent der Union-Wähler sind der Meinung, dass es der Demokratie in Deutschland schade, wenn CDU und CSU konservative Wähler vernachlässigen. Wähler einer anderen Partei setzen noch stärker auf die Einbindung Konservativer in die Union.
Online-Landesparteitag der CDU Niedersachsen
Foto: Hauke-Christian Dittrich (dpa) | Von den Deutschen insgesamt sind 41 Prozent der Meinung, dass es der Demokratie in Deutschland schade, wenn CDU und CSU konservative Wähler vernachlässigen.

Jeder zweite Wähler der Union (52 Prozent) hält es für schlecht für die Demokratie in Deutschland, wenn CDU und CSU konservative Wähler vernachlässigen. Zu diesem Ergebnis kommt eine repräsentative Umfrage des in Erfurt ansässigen Meinungsforschungsinstituts „INSA Consulere“, die im Auftrag der „Tagespost“ durchgeführt wurde. Gleichzeitig gaben 21 Prozent der befragten Union-Wähler an, der Aussage nicht zuzustimmen; 23 Prozent von ihnen wissen nicht, wie sie zu der Frage stehen.

AfD Wähler fürchten häufiger Schaden für Demokratie

Lesen Sie auch:

Sehr viel häufiger sind Wähler der AfD der Meinung, dass es der Demokratie in Deutschland schade, wenn CDU und CSU konservative Wähler vernachlässigen. Sie stimmten der Aussage zu 71 Prozent zu, nur 11 Prozent lehnten sie ab. Auch FDP-Wähler stimmen mehrheitlich und häufiger als Union-Wähler zu (58 Prozent; 17 Prozent Ablehnung). Bei SPD-Wählern überwiegt die Zustimmung (43 zu 32 Prozent). Umgekehrt ist dies bei Linken-Wählern (35 zu 41 Prozent) und Anhängern der Grünen (29 zu 39 Prozent).

Die Erhebung, für die 2.107 erwachsene Personen im Zeitraum zwischen dem 05. und 08. Februar befragt wurden, schlüsselt die Frage auch nach Konfession auf. Von den katholischen Befragten sind 44 Prozent der Meinung, dass es für die Demokratie in Deutschland schlecht ist, wenn CDU und CSU konservative Wähler vernachlässigen. 20 Prozent der Katholiken sehen dies nicht so. Unter Protestanten liegt die Zustimmung bei 45 Prozent, 20 Prozent lehnen die Aussage ab.

41 Prozent der Deutschen stimmen zu

Von den Deutschen insgesamt sind 41 Prozent der Meinung, dass es der Demokratie in Deutschland schade, wenn CDU und CSU konservative Wähler vernachlässigen. 22 Prozent sind gegenteiliger Ansicht. 27 Prozent wissen nicht, wie sie zu der Frage stehen.

Die Aussage, zu der die Teilnehmer der Umfrage Stellung beziehen sollten, lautete: „Es ist für die Demokratie in Deutschland schlecht, wenn CDU und CSU konservative Wähler vernachlässigen.“  DT/mlu

Die Printausgabe der Tagespost vervollständigt aktuelle Nachrichten auf die-tagespost.de mit Hintergründen und Analysen.

Themen & Autoren
Meldung CDU CSU Demokratie Protestanten

Weitere Artikel

47 Prozent der Deutschen sind der Ansicht, dass die Corona-Impfkampagne Ungeimpfte unter Druck setzt, wie eine aktuelle Tagespost-Umfrage ergibt. Auch Katholiken vertreten oft diese Meinung.
25.10.2021, 10 Uhr
Meldung

Kirche

In der 56. Folge des Katechismuspodcasts mit der Theologin Margarete Strauss geht es um die Frage, wie der Mensch mit der Vorsehung zusammenarbeitet.
27.05.2023, 14 Uhr
Meldung
„Das war die Vorsehung!“ Aber was genau ist das eigentlich? Dieser Frage widmet sich Theologin Margarete Strauss in der 55. Folge des Katechismuspodcasts.
26.05.2023, 14 Uhr
Meldung
In der 54. Folge des Katechismuspodcasts geht es mit Theologin Margarete Strauss um die Schöpfungstätigkeit Gottes.
25.05.2023, 18 Uhr
Meldung
Wegen Überfüllung geschlossen: 16000 Pilger aus 28 Ländern wandern am kommenden Wochenende zu Fuß von Paris nach Chartres.
28.05.2023, 13 Uhr
Franziska Harter