Logo Johann Wilhelm Naumann Stiftung Friedensverhandlungen

Selenskyj setzt auf Hilfe des Vatikans

In einem Telefonat wandte sich der ukrainische Präsident an den Vatikan — mit der Bitte um Unterstützung.
Präsident Wolodymyr Selenskyj setzt auf Hilfe des Vatikans
Foto: IMAGO/Kirill Chubotin (www.imago-images.de) | Siet Kriegsbeginn wendet sich der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj immer wieder mit Bittgesuchen an den Vatikan.

Während Papst Franziskus mit einer schweren Lungenentzündung im Krankenhaus liegt, telefonierte der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj am Freitag mit Kardinalstaatssekretär Pietro Parolin. Wie Selenskyj auf der Plattform X berichtet, hat er dem Heiligen Stuhl hat eine Liste der in russischen Gefängnissen und Lagern festgehaltenen Ukrainer übermittelt. „Wir zählen auf die Unterstützung für ihre Freilassung“, schrieb der Präsident und wünschte dem Papst baldige Genesung. Einem Bericht der katholischen Nachrichtenagentur (KNA) zufolge bestätigte der Vatikan das Telefonat.

Lesen Sie auch:

Friedensverhandlungen zwischen der Ukraine und Russland stehen wieder im Raum. Allerdings bleibt fraglich, ob Kreml-Chef Wladimir Putin wirklich zu Friedensverhandlungen bereit ist. Erst in der vergangenen Nacht hat Russland wieder 178 Drohnenangriffe gestartet und zwei ballistische Raketen aus der Region Kursk angegriffen. Zudem stehen Russlands Kriegsziele, die die Ukraine letztlich zu einem Vasallenstaat Russlands machen würden, unverändert im Raum.

Erste Schritte zu einem Frieden

Die italienische Tageszeitung „La Stampa“ schrieb am Samstag: „In Italien mag man bei Wladimir Putin eine Öffnung hin zu einer Waffenruhe sehen. Anderswo ist man vorsichtiger, angesichts der harten Bedingungen, die der russische Präsident stellt (...).“  Putin habe unzählige Male wiederholt, dass er nicht an einer Waffenruhe in der Ukraine interessiert sei, die nicht berücksichtige, was Moskau als die „Ursachen an der Wurzel“ des Konfliktes betrachte. Im Klartext: Es wird so lange Krieg geführt bist Putins Konditionen akzeptiert werden.

Die Ukraine sei bereit, so Selenskyi, erste Schritte zu unternehmen, die zu einem gerechten und dauerhaften Frieden zwischen der Ukraine und Russland führen könnten: ein Gefangenenaustausch und eine bedingungslose 30-tägige Waffenruhe. Und „die Stimme des Heiligen Stuhls ist auf dem Weg zum Frieden von großer Bedeutung“, sagte er.

Der Vatikan, der seit Beginn des Krieges für einen Verhandlungsfrieden eintritt, hatte sich zuletzt durch Vermittlung des päpstlichen Sondergesandten Kardinal Matteo Zuppi erfolgreich für den Austausch von Kriegsgefangenen und für humanitären Hilfe eingesetzt. Außerdem hilft der Vatikan, aus dem Kriegsgebiet verschleppte Kinder wieder mit ihren Familien in Russland und der Ukraine zusammenzuführen.  DT/dsc

Katholischen Journalismus stärken

Hat Ihnen dieser Artikel gefallen? Stärken Sie katholischen Journalismus!

Unterstützen Sie die Tagespost Stiftung mit Ihrer Spende.
Spenden Sie direkt. Einfach den Spendenbutton anklicken und Ihre Spendenoption auswählen:

Die Tagespost Stiftung-  Spenden

Die Printausgabe der Tagespost vervollständigt aktuelle Nachrichten auf die-tagespost.de mit Hintergründen und Analysen.

Themen & Autoren
Meldung Heiliger Stuhl Papst Franziskus Pietro Parolin Waffenruhen Wladimir Wladimirowitsch Putin Wolodymyr Selenskyj

Weitere Artikel

In Alaska empfing Donald Trump den russischen Präsidenten auf dem roten Teppich und mit Applaus. Wolodymyr Selenskyj muss heute in Washington auf einen ganz anderen Empfang gefasst sein.
18.08.2025, 11 Uhr
Stephan Baier
Wladimir Putin hat an einem Wiedersehen mit Donald Trump derzeit kein Interesse. Dessen Zugeständnisse und Alleingänge sind ihm aber willkommen.
22.10.2025, 18 Uhr
Stephan Baier
Wladimir Putin droht und erpresst, verspicht und verheißt. Die Zerstörung der Ukraine setzt er ungebremst fort.
22.04.2025, 11 Uhr
Stephan Baier

Kirche

Kein synodales Gremium dürfte für sich beanspruchen, gemeinsam beraten und entscheiden zu wollen. Ganz bewusst wird mit Unschärfen gearbeitet, um das eigene Anliegen voranzubringen.
24.11.2025, 20 Uhr
Heribert Hallermann
Die Satzung des Synodalen Ausschusses wird als geistgewirktes Werk gefeiert, doch Einmütigkeit ersetzt weder kirchenrechtliche Legitimität noch geistliche Unterscheidung.
24.11.2025, 18 Uhr
Dorothea Schmidt
Hundert Jahre Christkönigsfest: Ein Bischof erinnert daran, dass die wahre Königsherrschaft Christi dort wächst, wo Liebe und Gerechtigkeit die Schwächsten erreichen.
23.11.2025, 13 Uhr
Heiner Wilmer