Logo Johann Wilhelm Naumann Stiftung DEBATTE UM ABTREIBUNGSGESETZGEBUNG

„Paradigmenwechsel“ und „Kulturkampf“

CDU-Abgeordnete warnen Ampelregierung vor amerikanischen Verhältnissen bei Aufkündigung des jetzigen Kompromisses.
Der CDU-Bundesabgeordnete Philipp Amthor spricht im Bundestag. Amthor hat die geltenden Gesetze zum Lebensschutz verteidigt.
Foto: Bernd von Jutrczenka (dpa) | Der CDU-Bundesabgeordnete Philipp Amthor spricht im Bundestag. Amthor hat die geltenden Gesetze zum Lebensschutz verteidigt.

Der CDU-Bundestagsabgeordnete Thomas Rachel hat die Stellungnahme des Rates der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), dem er selbst angehört, zum § 218 StGB kritisiert. Der „Frankfurter Allgemeinen Zeitung“ (FAZ), sagte Rachel, dieser „Paradigmenwechsel“ bereite ihm „große Sorgen“. Deutschland habe mit dem geltenden § 218 StGB eine „klug, ausbalancierte Regelung“. Die „doppelte Anwaltschaft“ für das Selbstbestimmungsrecht der Frau und das Lebensrecht des Ungeborenen habe sich bewährt und dürfe nicht durch Teilstreichung aus dem Strafrecht „ohne Not beseitigt werden“.

Das Festhalten der EKD an der Pflichtberatung abtreibungswilliger Schwangerer, lobte Rachel hingegen. In der Diskussion befindet sich auch die Forderung, die Pflicht der Schwangeren, sich vor einer Abtreibung beraten zu lassen, in einen Rechtsanspruch der Schwangeren auf Beratung umzuwandeln. Falls die Ampelkoalition die 1995 gefundene Regelung verändere und liberalisiere, könnte Deutschland eine gesellschaftliche Spaltung wie in den USA drohen, sagte Rachel, der auch Vorsitzender des Evangelischen Arbeitskreises (EAK) von CDU und CSU ist.

Lesen Sie auch:

Amthor nennt „Kulturkampf“ gegen die geltenden Lebensschutz-Regelungen „hochgefährlich“

Ähnlich äußerte sich auch der CDU-Abgeordnete Philipp Amthor. Im Interview mit dem Internetportal „katholisch.de“, der Forderung von Bundesfamilienministerin Lisa Paus (Bündnis 90/Die Grünen), vorgeburtliche Kindstötungen außerhalb des Strafrechts zu regeln, stehe „die Verfassungswidrigkeit geradezu auf die Stirn geschrieben.“ „Das Bundesverfassungsgericht hat klar entschieden, dass es in unserer Rechtsordnung ein funktionierendes Schutzkonzept für das ungeborene Leben braucht, das aus meiner Sicht zwingend im Strafrecht verankert bleiben muss. Der von der Familienministerin und von anderen Vertretern linker Parteien angezettelte Kulturkampf gegen die bestehenden Regelungen des Lebensschutzes“ mache ihm „große Sorgen“, so Amthor weiter.

Der CDU-Politiker, der sich 2019 im Alter von 27 Jahren taufen und in die katholische Kirche aufnehmen ließ, sagte, er habe es „als großes Privileg empfunden, dass wir in Deutschland durch die Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts und durch die gefundenen politischen Kompromisse bei der gesetzlichen Regelung von Schwangerschaftsabbrüchen eigentlich einen gesellschaftlichen Konsens hatten“. Dieser Konsens werde „durch die Politik der Ampel nun massiv bedroht“, was er „für hochgefährlich“ halte. Am Beispiel der USA lasse sich „sehr gut erkennen, welche schlimmen gesellschaftlichen Verwerfungen ein politisches Aufschnüren von gefundenen Kompromissen in Fragen des Schwangerschaftsabbruchs bewirken“ könne. DT/reh

Die Printausgabe der Tagespost vervollständigt aktuelle Nachrichten auf die-tagespost.de mit Hintergründen und Analysen.

Themen & Autoren
Meldung Bundesverfassungsgericht Bündnis 90/ Die Grünen CDU CSU Lebensrechtsbewegung Lebensschutz Lisa Paus Thomas Rachel Verfassungswidrigkeit

Weitere Artikel

Christen waren einst nicht nur in der westlichen Welt beheimatet, sondern die Bauherren der westlichen Verfassungen. Neue Gesetze lassen sie zusehends heimatlos werden.
16.11.2023, 15 Uhr
Veronika Wetzel
Grüne Bundesfamilienministerin erntet für ihren Vorstoß Bedenken und harsche Kritik. Bayern droht mit einer Klage vor dem Bundesverfassungsgericht.
11.01.2023, 19 Uhr
Stefan Rehder
Der Streit um die Kindergrundsicherung ist zum Symbol für die vollkommen dysfunktionale Arbeit der Bundesregierung geworden.
29.08.2023, 18 Uhr
Stefan Ahrens

Kirche

Vor zehn Jahren wurde das neue Gotteslob eingeführt. Grund genug, einen Blick auf die Geschichte der Einheitsgesangbücher zu werfen.
03.12.2023, 16 Uhr
Barbara Stühlmeyer
Franziskus rächt sich an dem amerikanischen Kardinal Raymond Leo Burke. Eine Geschichte wie aus den Zeiten des „Grafen von Monte Christo“.
01.12.2023, 11 Uhr
Guido Horst