Logo Johann Wilhelm Naumann Stiftung Lahore

Pakistan: Christen bei Corona-Hilfe benachteiligt

Nichtmuslimen wird die Hilfe verweigert, bei der Verteilung von Lebensmitteln oder Schutzausrüstungen kommt es zur Diskriminierung von Christen: In Pakistan leiden religiöse Minderheiten besonders unter der Krise.
Coronavirus - Pakistan
Foto: B.K. Bangash (AP) | 21.04.2020, Pakistan, Islamabad: Muslime kaufen auf einem belebten Markt für den bevorstehenden Ramadan ein ohne dabei einen Sicherheitsabstand einzuhalten, um sich vor einer Ansteckung mit dem Coronavirus zu schützen.

Die Situation der christlichen Minderheit in Pakistan hat sich seit der Freilassung und Ausreise der vom Vorwurf der Gotteslästerung freigesprochenen Christin Asia Bibi nicht verbessert. Derzeit häufen sich Vorfälle, wonach islamische Organisationen und Moscheegemeinden Christen bei der Verteilung von Lebensmitteln und Schutzausrüstungen sowie humanitären Hilfen während der Corona-Pandemie benachteiligt werden. Das berichtete Cecil Shane Chaudhry, Direktor der Nationalen Kommission für Gerechtigkeit und Frieden (NCJP), gegenüber dem päpstlichen Hilfswerk „Kirche in Not“. 

Lesen Sie auch:

100 christliche Familien von Lebensmittelverteilung ausgeschlossen

Dem Leiter der katholischen Menschenrechtsorganisation zufolge sei dies etwa in einem Dorf in der Nähe von Lahore, der zweitgrößten Stadt Pakistans, der Fall gewesen. In einem anderen Dorf in der Provinz Punjab seien 100 christliche Familien von der Lebensmittelverteilung ausgeschlossen worden. 

Es gäbe auch Meldungen über Hilfspersonal, das Nichtmuslimen die Unterstützung verweigert habe mit dem Hinweis, dass es sich um Spenden aus der „Zakat“, der islamischen Armensteuer, handle. Chaudhry zitierte einen Imam aus Lahore, der bei einer Predigt angekündigt habe: „Morgen früh werden Hilfsgüter an Notleidende verteilt, aber nur an Muslime.“ Dabei gehörten Christen und andere religiöse Minderheiten zu den besonders hilfsbedürftigen Gruppen der pakistanischen Gesellschaft, so der Menschenrechtler.

Viele von ihnen lebten als Tagelöhner unter der Armutsgrenze; ihre Einkunftsmöglichkeiten seien durch die Pandemie weggebrochen. Auch seien sie besonders ansteckungsgefährdet, da sie zum Beispiel als Hausangestellte, in Ziegeleien oder bei der Müll- und Abwasserbeseitigung arbeiten. 

Keine Aussicht auf ein faires Verfahren

 „Oft sind es Christen, die generationenübergreifend in Zinsknechtschaft Sklavenarbeit verrichten müssen. Christen, die unter Blasphemieanklage stehen, haben keine Aussicht auf ein faires Verfahren. In Haft und außerhalb der Gefängnisse sind sie und ihre Anghörigen durch religiöse Extremisten mit dem Tod bedroht,“ erläutert gegenüber der „Tagespost“Martin Lessenthin, Vorstandssprecher der Internationalen Gesellschaft für Menschenrechte (IGFM). In Pakistan gehören etwa 96 Prozent der Bevölkerung dem Islam an, der auch Staatsreligion ist.

DT/chp

Die Printausgabe der Tagespost vervollständigt aktuelle Nachrichten auf die-tagespost.de mit Hintergründen und Analysen. Kostenlos erhalten Sie die aktuelle Ausgabe

Themen & Autoren
Redaktion Asia Bibi Christen IGFM Menschrechte Kirche in Not Päpste Religiöse Minderheiten

Weitere Artikel

Die Deutsche Bischofskonferenz blickt in diesem Jahr auf die Situation der bedrängten Christen in Pakistan.
27.03.2023, 09 Uhr
Oliver Gierens
In der EU zeigt sich ein besorgniserregender Trend: Religionsfreiheit wird mehr und mehr auf Gewissens- und Meinungsfreiheit reduziert.
28.01.2023, 11 Uhr
Stephan Baier

Kirche

In der 63. Folge des Katechismuspodcasts spricht Theologe Andreas Wollbold über das richtige Verhältnis von Mensch und Schöpfung.
09.06.2023, 14 Uhr
Meldung
In der Schöpfungsgeschichte spiegele sich die Kunstfertigkeit Gottes wider, so Theologe Andreas Wollbold in der 62. Folge des Katechismuspodcasts.
08.06.2023, 14 Uhr
Meldung
Jacques Barthieu starb auf Madagaskar den Martyrertod bei einem Angriff von Rebellen.
08.06.2023, 07 Uhr
Claudia Kock
Wenn der Umgang mit Erzbischof Gänswein zum Stil vatikanischer Personalpolitik wird, sollten Kleriker in Zukunft Rom als Arbeitsplatz meiden.
09.06.2023, 11 Uhr
Guido Horst
Der biblisch gut belegte Zorn Gottes ist ein blinder Fleck der zeitgenössischen Theologie. Die Hochschule Heiligenkreuz nahm ihn in den Blick.
08.06.2023, 11 Uhr
Stephan Baier