Logo Johann Wilhelm Naumann Stiftung Kommentar um „5 vor 12“

Ohne eine Portion Populismus lassen sich Populisten nicht bekämpfen

In der Union scheint das zumindest Markus Söder zu ahnen. Der Rest gefällt sich zu sehr in der Rolle der staatstragenden Opposition.
Söder, Merz
Foto: IMAGO/dts Nachrichtenagentur (www.imago-images.de) | Schafft der liebe Friedrich das? In Sachen Populismus könnte sich Merz ein Scheibchen von Söder abschneiden.

Viel ist im Moment von staatsbürgerlicher Verantwortung die Rede.  Vor allem die Union sieht sich in diesem Rollenfach. Den meisten Beifall dafür gibt es aber in den Rängen des öffentlichen Theaters, wo keine schwarze Stammwähler sitzen. Die CDU hat als Oppositionsführerin gerade nicht die Aufgabe, die Gunst der Menschen zu erwerben, die Robert Habecks Wohnküchenkosmos bevölkern.

Lesen Sie auch:

Eine tatsächlich staatsbürgerliche Pflicht läge darin, dafür zu sorgen, dass die vielen bürgerlich tickenden Menschen, denen vollkommen zurecht der Ampel-Schrecken im Nacken sitzt, nicht alle von der AfD aufgesammelt werden. Diese Menschen suchen nämlich nach klaren Alternativen zu einem Ampel-Deutschland. Eine CDU, die mit einem Augen in Richtung GroKo, mit dem anderen nach den Grünen schielt, stillt diese Sehnsucht nicht.

Die CDU muss in einen anderen Modus schalten. Nur mit einer Portion Populismus können Populisten wirkungsvoll bekämpft werden. Der einzige, der das zu ahnen scheint, ist Markus Söder. Vielleicht wird er dem Kanzlerkandidaten Merz doch noch einmal ungemütlich.

Die Printausgabe der Tagespost vervollständigt aktuelle Nachrichten auf die-tagespost.de mit Hintergründen und Analysen.

Themen & Autoren
Sebastian Sasse Alternative für Deutschland CDU Markus Söder Robert Habeck

Weitere Artikel

Deutschland muss finanziell kürzer treten. Eine harte Wahrheit, wer kann sie hören? Vielleicht ja die, denen es nicht zuerst auf das Materielle ankommen sollte: Christen.
27.08.2025, 21 Uhr
Jakob Ranke
Kann Olaf Scholz doch nochmal Kanzler werden? Hat taktisches Wählen Sinn? Welche Koalitionen sind realistisch? Einige Überlegungen für Unentschlossene.
20.02.2025, 19 Uhr
Jakob Ranke
Soviel Auswahl wie jetzt hatte der Wähler noch nie. Doch am Ende werden eher vertraute Parteienkonstellationen regieren.
08.01.2025, 19 Uhr
Sebastian Sasse

Kirche

Die Mechelner Gespräche waren revolutionär: Anglikaner und Katholiken sprachen über mögliche Wiedervereinigung. Belgiens Katholiken würdigten nun den Meilenstein der Ökumene.
14.10.2025, 16 Uhr
Thomas Philipp Reiter