Logo Johann Wilhelm Naumann Stiftung Corona

Neue Irritationen beim Genesenenstatus

Für Abgeordnete gilt weiterhin eine Dauer von sechs Monaten – Länder üben Kritik an Lauterbach. Virologen halten Verkürzung für wissenschaftlich unbegründet.
Abgeordnete des Deutschen Bundestages gelten 6 Monate als genesen.
Foto: Michael Kappeler (dpa) | Abgeordnete des Deutschen Bundestages gelten 6 Monate als genesen. Bei Bürgern erlischt der Status bereits nach drei Monaten.

Die Abgeordneten des Deutschen Bundestags, die sich mit dem SARS-CoV-2-Virus infiziert haben, behalten ihren Genesenenstatus weiterhin sechs Monate lang. Das meldet heute die Zeitung „Die Welt“ unter Berufung auf einen Sprecher des Deutschen Bundestags. Grund sei eine Allgemeinverfügung des Bundestags vom 14. Januar. Wann diese angepasst wird, stehe noch nicht fest. Bei Plenarsitzungen des Deutschen Bundestags gilt die 2Gplus-Regel. Abgeordnete, die weder geimpft noch genesen sind, dürfen sich nicht im Plenarsaal aufhalten und müssen die Debatten von den Zuschauertribünen aus verfolgen.

Lesen Sie auch:

Lauterbach erntet Kritik in Bund-Länder-Runde

Vergangene Woche hatte das Robert-Koch-Institut (RKI) den Genesenenstatus von sechs auf drei Monate verkürzt und diese Änderung auf seiner Homepage mitgeteilt. Ferner gelten seitdem Geimpfte, die sich mit dem Vakzin Johnson & Johnson gegen COVID-19 immunisieren ließen, nicht mehr als vollständig geimpft.

Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) ernte für das Vorgehen der seinem Ministerium nachgeordneten Bundesbehörde Kritik beim gestrigen Treffen der Bundesregierung mit den Ministerpräsidenten der Länder. Der Vorsitzende der Konferenz der Länderchefs, Nordrhein-Westfalens Ministerpräsident Hendrik Wüst (CDU), sagte nach dem Treffen auf einer Pressekonferenz, alle Länder seien sich einig gewesen, dass solche Entscheidungen einen angemessenen Vorlauf benötigten. So ein Vorgang dürfe sich nicht wiederholen.

Virologen sehen keine medizinische Gründe für die Verkürzung des Genesenenstatus

Zuvor hatte der Bonner Virologe Hendrik Streeck, Mitglied des Corona-Expertenrates der Bundesregierung, auf Anfrage der Zeitung „Die Welt“ erklärt, die Verkürzung des Genesenenstatus auf drei Monate sei aus seiner „wissenschaftlichen Erkenntnis“ nicht erklärbar. Streecks Kollege, Klaus Stöhr, sprach gegenüber dem „Redaktionsnetzwerk Deutschland“ (RND) von einem Eigentor. Die Daten, die vom RKI, zur Begründung angeführt worden waren, bezeichnete der Virologe als „nicht hilfreich“. DT/reh

Die Printausgabe der Tagespost vervollständigt aktuelle Nachrichten auf die-tagespost.de mit Hintergründen und Analysen.

Themen & Autoren
Meldung CDU Deutscher Bundestag Karl Lauterbach SPD

Weitere Artikel

Bundestagspräsidentin Julia Klöckner ist trotz Gegenwind dabei geblieben: Bundestagsmitarbeiter marschieren nicht als Gruppe beim Christopher Street Day mit
25.06.2025, 17 Uhr
Sebastian Sasse
Das Scheitern von Friedrich Merz im ersten Wahlgang war kein Betriebsunfall. Doch die Union geht nur auf die Linkspartei zu, gegenüber der AfD steht weiter die Brandmauer. Das hat Folgen.
07.05.2025, 15 Uhr
Sebastian Sasse

Kirche

Das Glaubensdikasterium bekräftigt ein Ratzinger-Urteil aus dem Jahr 1996. Was „Mittlerin der Gnaden“ bedeutet und warum man immer von der „Mutter der Glaubenden“ sprechen darf.
04.11.2025, 11 Uhr
Guido Horst
In der kommunistischen Tschechoslowakei wirkte er in der Untergrundkirche: Nun ist der emeritierte Prager Erzbischof und Kardinal verstorben.
04.11.2025, 09 Uhr
Meldung
Das Synodale Nationalgremium nimmt Formen an. Trotz päpstlicher Weisungen schafft die Kirche in Deutschland Fakten jenseits des kirchlichen Lehramts. Eine Chronologie.
03.11.2025, 16 Uhr
Dorothea Schmidt
Die „wahllose Gewalt gegen Frauen und Kinder“ erfülle ihn mit großem Schmerz: In einem Appell wendet sich Leo XIV. an die internationale Gemeinschaft.
03.11.2025, 11 Uhr
Meldung