Logo Johann Wilhelm Naumann Stiftung Kommentar um "5 vor 12"

Menschlichkeit statt Digital-Technokratie

Die Senioren-Union fordert ein Recht auf ein analoges Leben. Ein richtiges Zeichen: Es darf nicht sein, dass Menschen, die keine E-Mail-Adresse haben, Probleme bei den Bankgeschäften oder beim Arzt bekommen. Das gilt auch für Jüngere.
Seniorenunion fordert Recht auf analoges Leben
| Es dürfe nicht sein, dass Menschen ohne Smartphone oder E-Mail-Adresse Probleme bei vielen Alltagsgeschäften bekommen, so die Seniorenunion.

Man wird nicht erst mit einer E-Mail-Adresse zum vollwertigen Bürger. Es gibt sie, die Menschen, die auf digitale Aktivitäten weitestgehend verzichten. Viele von ihnen sind Senioren, aber nicht nur, auch in den jüngeren Jahrgängen gibt es Digital-Skeptiker.

Lesen Sie auch:

Die Senioren-Union hat sich nun dieses Themas angenommen. Bei ihrer Bundesdelegiertentagung in Magdeburg fordert die CDU-Vereinigung, in der Christdemokraten jenseits der 60 organisiert sind, ein Recht auf ein analoges Leben. Es dürfe nicht sein, dass Menschen ohne Smartphone oder E-Mail-Adresse Probleme bei vielen Alltagsgeschäften bekommen. Einfach deshalb, weil selbstverständlich davon ausgegangen werde, dass jeder digital vernetzt sei.

Viele vermissen den Kontakt von Mensch zu Mensch

Oder man muss draufzahlen: etwa weil man ein persönliches Beratungsgespräch fordert oder bestimmte Apps und Gutscheine im QR-Code-Format nicht nutzen kann und deswegen von Prämienangeboten der Händler ausgeschlossen wird. Die Senioren-Union ist innerhalb der Kanzler-Partei eine politische Kraft. Nach der Jungen Union ist sie die stärkste Vereinigung der Christdemokraten. Insofern besitzt ihre Mahnung durchaus politisches Gewicht. Bundes- und Landespolitiker werden, wenn sie sich denn für die tatsächlichen Alltagsprobleme der Menschen interessieren, den Ball aufnehmen.

Darüber könnten sich dann auch diejenigen freuen, die vielleicht nicht mit vollkommener Skepsis auf digitale Angebote schauen und sie vielfach gerne als Hilfsmittel nutzen. Denn es geht hier um das Maß. Immer mehr Menschen haben den Eindruck: Wir kommunizieren zwar Tag für Tag gefühlt 24 Stunden durchgängig, und dennoch vermissen viele den unmittelbaren Kontakt von Mensch zu Mensch. Digitale Effektivität ersetzt nicht die Sehnsucht von Personen nach Personen. Und das sollte auch die Wirtschaft erkennen: Auch Kunden sind Personen. Und sie schätzen es, wenn sie auch so behandelt werden. 

Die Printausgabe der Tagespost vervollständigt aktuelle Nachrichten auf die-tagespost.de mit Hintergründen und Analysen.

Themen & Autoren
Sebastian Sasse CDU Junge Union

Weitere Artikel

Warum das Lebensalter als Merkmal in Artikel 3 Absatz 3 Grundgesetz gehört, zusammen mit anderen potenziellen Gründen für Diskriminierung.
19.05.2024, 07 Uhr
Josef Bordat
Merz Israel-Waffenexportentscheidung hat in der Union eine kleine Revolte ausgelöst. Die ist zwar mittlerweile abgeflaut, doch die Kritik an seinem Regierungsstil bleibt. Eine Analyse
15.08.2025, 17 Uhr
Sebastian Sasse

Kirche

Von Parteipolitik sollte die Kirche Abstand halten, von einer ethischen Bewertung der Politik allerdings nicht.
16.10.2025, 15 Uhr
Stephan Baier
Zu den ersten beiden Heiligen Venezuelas überhaupt gehört ab Sonntag der selige José Gregorio Hernández. Schon lange wird er landesweit verehrt.
15.10.2025, 16 Uhr
Meldung
Österreichs Medien erwarten die unmittelbar bevorstehende Ernennung des seit Januar amtierenden Apostolischen Administrators zum Nachfolger von Kardinal Christoph Schönborn.
15.10.2025, 19 Uhr
Meldung