Nashville/Columbus

Kommentar um "5 vor 12": Es geht um alles

Mit dem Stopp der Herzschlaggesetze in zwei US-amerikanischen Bundesstaaten rückt das Endspiel um die Abtreibungsgesetzgebung in greifbare Nähe.
Obersten Gerichtshof der USA
Foto: Andrew Harnik (AP) | Dort sind sie noch nicht, aber sie wollen dorthin: Es ist das Ziel vieler Lebensschützer den Obersten Gerichtshof der USA zu einer neuen Grundsatzentscheidung zu Abtreibungen zu bringen.

Dass Bundesrichter in Tennessee und Georgia in dieser Woche zwei sogenannte „Heartbeat bills“ gestoppt haben, braucht Lebensrechtler hierzulande weder wundern noch beunruhigen. Die Blockade der Gesetze, mit denen die Parlamente der beiden Bundesstaaten, Ärzten die Vornahme von Abtreibungen verbieten, sobald der Herzschlag des Kindes nachgewiesen werden kann, ist von Lebensrechtlern in und außerhalb der Parlamente längst eingepreist worden.

Das Kalkül dahinter

Lesen Sie auch:

Letztlich sind beide Gesetze ersonnen worden, um vor dem Obersten Gerichtshof der USA zu landen. Der Supreme Court soll, so das hinter ihnen stehende Kalkül, veranlasst werden, ein neues Grundsatzurteil zu fällen, das „Roe vs. Wade“ auf den Müllhaufen der Geschichte katapultieren soll.

Ein kühnes Unterfangen, dessen Ausgang keineswegs gewiss ist. Mit „Roe vs. Wade“ hatte der Supreme Court den US-amerikanischen Bundesstaaten gestattet, Abtreibungen zu verbieten, sobald das Kind außerhalb des Mutterleibes überlebensfähig ist. Das ist heute um die 20. Woche der Fall. Der Herzschlag eines Kindes kann hingegen via Ultraschall bereits in der sechsten Woche nachgewiesen werden.

Anerkennung als Person

Letztlich geht es bei den „Heartbeat bills“ um die Anerkennung des Embryos als Person. Philosophisch gesprochen soll der Embryo als individuelle Substanz vernunftbegabter Natur anerkannt und entsprechend geschützt werden. Vorgeburtliche Kindstötungen wären dann auch „de jure“, was sie „de facto“ ohnehin sind. Die Tötung eines wehrlosen und unschuldigen Menschen im Mutterleib, der sich von geborenen Menschen nur dem Entwicklungsalter und damit verbunden, seinem Aufenthaltsort nach unterscheidet. Lassen sich die Richter am Supreme Court darauf ein, würde das alles ändern. In den USA und vermutlich weit darüber hinaus.

In Georgia hat Governeur Brian Kemp bereits angekündigt, die Entscheidung von Bundesrichter Steve Jones anfechten zu wollen. Damit rückt das Endspiel nun in greifbare Nähe.

Die Printausgabe der Tagespost vervollständigt aktuelle Nachrichten auf die-tagespost.de mit Hintergründen und Analysen. Kostenlos erhalten Sie die aktuelle Ausgabe

Themen & Autoren
Stefan Rehder Lebensrechtsbewegung Schwangerschaftsabbruch

Weitere Artikel

Klugheit und Klarheit sind in der Verkündigung nicht voneinander zu trennen. Die „Aktion Lebensrecht für Alle“ leistet mit einer Onlineschule exzellente Arbeit. 
17.02.2023, 09 Uhr
Regina Einig
Grüne Bundesfamilienministerin erntet für ihren Vorstoß Bedenken und harsche Kritik. Bayern droht mit einer Klage vor dem Bundesverfassungsgericht.
11.01.2023, 19 Uhr
Stefan Rehder

Kirche

Die Debatte um Johannes Paul II. hat für einige Überraschungen gesorgt. Wie geht es nun weiter?
24.03.2023, 11 Uhr
Stefan Meetschen
Dokumente sollen nicht bestätigen, dass „Missbrauchspriester“ Saduś ein Pädophiler gewesen sei – Aktuelle Umfrage: Mehr Polen betrachten Johannes Paul II. als Autorität.
24.03.2023, 09 Uhr
Stefan Meetschen
Der Campo santo in Rom hat einen neuen Rektor: Konrad Bestle, Augsburger Priester und bisheriger Kurat der deutschsprachigen römischen Pfarrgemeinde Santa Maria dell’Anima.
23.03.2023, 21 Uhr
Guido Horst